StartseiteLänderAsienAsien: Länder ZentralasiensCLIENT II - Verbundprojekt Landmanagement: Erhalt ausgewählter Ökosystemleistungen in den Flussauen des Naryn/Kirgisistan durch Erneuerbare Energien und Kurzumtriebsplantagen unter Einbezug eines nachhaltigen Land- und Wassermanagements und Capacity Buildings, Teilprojekt 3: Erneuerbare Energien

CLIENT II - Verbundprojekt Landmanagement: Erhalt ausgewählter Ökosystemleistungen in den Flussauen des Naryn/Kirgisistan durch Erneuerbare Energien und Kurzumtriebsplantagen unter Einbezug eines nachhaltigen Land- und Wassermanagements und Capacity Buildings, Teilprojekt 3: Erneuerbare Energien

Laufzeit: 01.08.2019 - 31.01.2023 Förderkennzeichen: 01LZ1802C
Koordinator: Technische Hochschule Ingolstadt - Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF)

Die Auenökosysteme entlang des Naryn in Kirgisistan sind bislang noch in einem weitgehend natürlichen Zustand und weisen eine hohe Biodiversität auf. Für die lokale Bevölkerung liefern sie wichtige Ökosystemleistungen, wie die Bereitstellung von Brennholz und Weideflächen, Flächen für die Erholung in der Freizeit oder den Schutz vor Erosion. Durch die intensive Nutzung ist der Fortbestand der Wälder allerdings gefährdet. Darüber hinaus stellt eine geplante Staustufenkaskade am Oberlauf des Naryn eine Bedrohung für die natürliche Dynamik des Flusssystems und seiner Biodiversität dar. Es ergibt sich also ein Zielkonflikt zwischen der Sicherung der Energieversorgung der lokalen Bevölkerung, der Entwicklung des Landes über den Ausbau der Wasserkraft sowie dem Erhalt der natürlichen Ökosysteme und ihrer Biodiversität. Ziel des beantragten Vorhabens ist, die Auwälder entlang des Naryn zu bewahren sowie nachhaltige Energieressourcen für die lokale Bevölkerung anzubieten und zu implementieren. Um den Nutzungsdruck zu reduzieren werden Alternativen für die Holzentnahme aus den Auwäldern entwickelt. Dafür werden zum einen Kurzumtriebsplantagen etabliert, die das Holz aus den Wäldern substituieren können. Daneben kommen aber auch moderne Technologien für die Erzeugung erneuerbarer Energien und der effizienten Energienutzung zum Einsatz. Dabei wird ein enger Dialog mit der lokalen Bevölkerung gesucht, um zum einen bestehendes lokales Wissen von Anfang an einbeziehen zu können und zum anderen die Ergebnisse des Projekts zu kommunizieren. Neben der lokalen Bevölkerung ist auch ein intensiver Austausch mit Entscheidungsträgern vor Ort geplant und an bestehende Projekte der kirgisischen Behörden zum Schutz der Auwälder und zur effizienten Energienutzung in den Dörfern angeknüpft. Ergänzend dazu hat ein Training von Nachwuchswissenschaftlern in modernen Methoden der Umweltanalyse die Förderung eines langfristigen Monitorings der Auwaldentwicklung entlang des Naryn zum Ziel.

Verbund: CLIENT II - OekoFlussPlan Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Kirgisistan Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Weitere Teilprojekte des Verbundes

Projektträger