Links & Institutionen: Italien

Hier finden Sie Informationen zu Einrichtungen aus Deutschland und Italien, die Kooperationen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation unterstützen und fördern.

Bildungs- und Forschungskooperation

GSO – Group of Senior Officials on Global Research Infrastructures

Global challenges and complex science cases need Global Research Infrastructures (GRIs). The Group of Senior Officials (GSO) is the international cooperation forum on GRIs. The group serves the shared policy goals of its member countries in ensuring…

weiterlesen
Forschungseinrichtungen und -infrastruktur

ESO – Europäische Südsternwarte

Die ESO (European Southern Observatory) ist die führende internationale Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Der Hauptsitz der ESO mit den wichtigsten wissenschaftlichen und…

weiterlesen
Politikberatung

ESFRI – Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

Im European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) haben sich die EU, ihre 27 Mitgliedsstaaten und die assoziierten Länder Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Lichtenstein, Montenegro,…

weiterlesen
Bildungs- und Forschungskooperation Forschungseinrichtungen und -infrastruktur

Pierre-Auger-Observatorium

Das Pierre-Auger-Observatorium ist das weltweit führende Experiment zur Messung dieser hochenergetischen kosmischen Strahlung: Auf dreitausend Quadratkilometern in der argentinischen Pampa bei Malargüe fangen 1660 Wassertanks und 27 Teleskope ihre…

weiterlesen
Forschungseinrichtungen und -infrastruktur

LOFAR – Low Frequency Array

Das Low Frequency Array (LOFAR) ist derzeit das weltweit größte Radioteleskop, das Radiowellen im Kurzwellen- und Ultrakurzwellenbereich messen kann. Seine 51 Empfängerstationen sind über sieben europäische Länder (davon sechs in Deutschland)…

weiterlesen
Forschungseinrichtungen und -infrastruktur

ALMA – Atacama Large Millimeter Array

ALMA steht für „Atacama Large Millimeter/submillimeter Array“ und ist ein Radioteleskop in der chilenischen Atacama-Wüste, das aus 66 Antennenschüsseln besteht, die gemeinsam eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur bilden. Die…

weiterlesen
Forschungseinrichtungen und -infrastruktur

ISOLDE – Ionenquelle am CERN

Die Ionenquelle ISOLDE („Isotope Separator On Line Device“) kann mehr als tausend Isotope von über siebzig chemischen Elementen produzieren und für Experimente zur Verfügung stellen – eine vergleichbare Bandbreite gibt es sonst nirgendwo auf der…

weiterlesen
Bildungs- und Forschungskooperation Forschungseinrichtungen und -infrastruktur

European XFEL - Europäischer Röntgen-Freie-Elektronen-Laser

Das European XFEL (X-Ray Free-Electron Laser) ist eine Forschungsanlage in der Metropolregion Hamburg mit Anbindung an das Forschungszentrum DESY. Die Anlage ermöglicht mit 27.000 Röntgenlaserblitzen pro Sekunde und einer Leuchtstärke, die…

weiterlesen
Forschungseinrichtungen und -infrastruktur

ESRF – European Synchrotron Radiation Facility

Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) betreibt in Grenoble eine Röntgenlichtquelle von internationalem Rang. Gemeinsam mit dem European Molecular Biology Laboratory und der Forschungsneutronenquelle HFR ist sie auf dem Forschungsgelände…

weiterlesen

Projektträger