Nachrichten: Schweden

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-schwedischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Schwedens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt NoVaMigra veröffentlicht Abschlussbericht: Werte in der europäischen Migrations- und Integrationspolitik

Der Abschlussbericht fasst die Forschungsergebnisse von NoVaMigra zusammen und präsentiert die wichtigsten Schlussfolgerungen und politischen Empfehlungen für die künftige EU-Migrationspolitik.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deklaration zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Internationale Nachwuchsforschende fordern mehr Förderung und Diversität in der Wissenschaftskommunikation.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schwedischer Forschungsrat entwickelt neues Modell zur Bewertung von Forschung im internationalen Vergleich

Der schwedische Forschungsrat hat ein neues Modell entwickelt, um die wissenschaftliche Qualität und die gesellschaftliche Wirkung der schwedischen Forschung im internationalen Vergleich zu bewerten. Das Modell wurde in einer ersten Evaluation des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einweihung der Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) am European XFEL

Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, die schleswig-holsteinische Wissenschaftsministerin, Karin Prien, sowie die Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Unterbrochene Wissensketten in musealen Sammlungen wiederverknüpfen: TU Berlin erhält Förderung für transnationale Forschung in Afrika und Europa

Im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung hat die VolkswagenStiftung mit Fördereinrichtungen aus Italien und Schweden das Projekt „Re-connecting 'Objects': Epistemic Plurality and Transformative Practices in and beyond Museums“ bewilligt. In ihm will…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitätsmedizin Göttingen koordiniert europäisches Projekt zur besseren Sichtbarmachung von Proteinen

Mithilfe des internationalen Projekts "IMAGEOMICS" soll eine neuartige molekulare Bildgebung entwickelt werden mit dem Ziel, das Proteom auf der Nanoskala abzubilden. Gefördert wird das Forschungsvorhaben von der Europäischen Union (EU) als…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Professuren 2022 vergeben: Internationale Spitzenforschende verstärken Forschung in Deutschland

Eine Alexander von Humboldt-Professur bietet mit einer Förderung von bis zu fünf Millionen Euro nicht nur optimale finanzielle Bedingungen, sondern auch maximale Flexibilität für Spitzenforschung in Deutschland. Sechs neue Preisträgerinnen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweden plant neue nationale Forschungsinfrastruktur für Großrechenressourcen

Der Schwedische Forschungsrat hat den Prozess zur Gründung einer neuen Organisation eingeleitet, die den Bedarf der schwedischen Forschung an großen Rechen- und Speicherressourcen decken soll. In einem ersten Schritt wurde beschlossen, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Green Deal: Technische Universität Berlin erhält zwei Millionen Euro für vier internationale Projekte

Mit dem "Green Deal" will die Europäische Kommission auf die Klimakrise reagieren und Europas Erholung von der Corona-Pandemie beschleunigen. Nun haben zwei Projekte, die von der Technischen Universität (TU) Berlin federführend betreut werden, und…

weiterlesen

Projektträger