Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Computer waren "Teufelszeug": Acht Jahre Aufbau afghanischer Universitäten

Bildung ist der Schlüssel für den zivilen Aufbau Afghanistans. Warum dies so ist, zeigt eine aktuelle Dokumentation des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die heute im Auswärtigen Amt von Staatsministerin Cornelia Pieper vorgestellt…

weiterlesen

New international strategy for Norwegian research

Norwegian research must become even more internationally-oriented if it is to expand to a higher level. International perspectives will now be integrated into all aspects of the Research Council's activities.

weiterlesen

Weltgesundheitsorganisation baut Zusammenarbeit mit Bundesamt für Strahlenschutz aus

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) baut die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in den Bereichen ionisierende und nichtionisierende Strahlung aus. Das Aufgabenspektrum, mit dem das BfS als anerkanntes internationales…

weiterlesen

5. Internationale Konferenz zu Materialbearbeitungstechnologien in Minsk

Am 15.-17. September 2010 findet in Minsk die 5. Internationale wissenschaftlich-technische Konferenz mit dem Schwerpunkt

„Moderne Verfahren und Technologien zur Erschaffung und Bearbeitung von Materialien“

statt. Diese Konferenz ist dem 80-jährigen…

weiterlesen

ITB infoservice 02/10 vom 22. Februar

Berichterstattung zur Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit

weiterlesen

Forschung und Industrie bündeln Kräfte: Neutronen für Europa

Man braucht sie, diese Neutronen, um einen neugierigen Blick ins Atominnere zu wagen, und außerdem, um zu enträtseln, was dort eigentlich vorgeht. Diese überaus nützlichen Neutronen gibt es allerdings nur in begrenzter Anzahl. Das 1,5 Mrd. EUR…

weiterlesen

Pilotprojekt an der Universität Freiburg: Bachelor-Auslandsjahr als Vorbereitung auf den Master

Mit einem Pilotprojekt an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften erweitert die Universität Freiburg ihr prämiertes Lehrkonzept "Windows for Higher Education" nun auch auf das Auslandsstudium: Der "GlobalTrack" ermöglicht ein drittes…

weiterlesen

Neues Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus in New York eingeweiht / Schavan: "Deutsche Forschung weltweit sichtbar machen"

Weitere Einrichtungen entstehen in Japan, Russland, Indien und Brasilien

weiterlesen

Frankreich. Die "Conférence des Présidents d' Universités" (CPU) stellt die best practices für die Gründung universitärer Stiftungen zusammen

Weil das Fund-Raising zugunsten universitärer Stiftungen bisher hinter den Erwartungen zurückblieb, hat die CPU in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung KPMG und dem "Crédit coopératif" als Handreichung einen "Führer bewährter Praktiken in…

weiterlesen

Sachsen erfolgreich bei Messe "nanotech" in Tokio - sieben Forschungsinstitute und sieben Firmen zeigten Innovationen

Die Forschungskompetenz der sächsischen Nanotechnologieexperten überzeugt auch in diesem Jahr wieder die Japaner. Sechs Fraunhofer-Institute, die TU Dresden, die TU Chemnitz, das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf sowie sieben Unternehmen…

weiterlesen

Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch reiste mit Delegation bayerischer Hochschulpräsidenten und dem Bayerisch-Indischen Zentrum nach Indien

Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch reiste mit einer Delegation bayerischer Hochschulpräsidenten, organisiert vom Bayerisch-Indischen Zentrum, am Mittwoch nach Indien. Ziele der Reise waren Bangalore und Chennai. Die Gruppe besuchte bei dem…

weiterlesen

Kooperationsvertrag zwischen Institut für Umwelttechnik an der Universität Witten/Herdecke und den Vereinten Nationen: Wasser weltweit besser nutzen

Das Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten / Herdecke (IEEM) hat zum Januar 2010 einen Kooperationsvertrag mit den Vereinten Nationen (UN) abgeschlossen, der helfen soll, das knappe Gut "Wasser" weltweit effizienter zu…

weiterlesen

EU: Erklärung "Trust Researchers" von vielen namhaften Forschern unterzeichnet

Eine Gruppe erfahrener europäischer Akteure hat eine Erklärung abgegeben, in der die erhebliche Vereinfachung des Verwaltungsaufwands und der finanziellen Regelungen der europäischen Forschungsförderung gefordert wird.

weiterlesen

Nordic-Baltic Mobility Programme for Business and Industry open for applications

Who can apply?

  • Individuals and groups representing: small and medium-size enterprises (SMEs), including one-man businesses, with special focus on creative and innovative industries
  • business incubators at universities, colleges, institutions etc.
  • gove…

weiterlesen

First joint Nordic-Baltic research collaboration launched

For the first time ever, a Baltic country contributes to financing a Nordic-Baltic research collaboration on equal terms financially with the Nordic countries. The Research Council of Lithuania contributes with 510 000 NOK to the current call within…

weiterlesen

Bewerbungsphase für europäische Sommerschule "Empirical Implications of Theoretical Models" läuft

Wie theoretische politikwissenschaftliche Modelle empirisch nachvollzogen werden können, das können Nachwuchswissenschaftler in der Sommerschule "Empirical Implications of Theoretical Models" (EITM) lernen.

weiterlesen

Schweden: Centre for sustainable urban development opens in Gothenburg

A new international centre for sustainable urban development, Mistra Urban Futures, recently opened in Gothenburg. The centre will start five pilot projects in 2010, of which one will concern decision making processes for sustainable urban and…

weiterlesen

Norwegen: New report - Foresight to the fore

Foresight activities, i.e. the application of future-oriented thinking, are sharply on the rise in Norway. More and more, foresight methods are being used to address an increasingly wide range of questions.

weiterlesen

Energie- und klimapolitische Prioritäten der spanischen EU-Ratspräsidentschaft

Am 8. Januar hat Spanien den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union für das erste Semester 2010 offiziell angetreten. Das EU-Präsidentschaftsprogramm steht unter dem Titel "Innovating Europe". Aus energiepolitischer Sicht interessieren…

weiterlesen

Frankreich: Regierung stellt Leitlinien einer auf Grüne Technologien gestützten Industriepolitik vor

Sie stellt die durch die "Große Staatsanleihe" für Vorhaben Nachhaltiger Entwicklung eröffneten zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten - davon 6 Milliarden für Grüne Technologien - und den von der EU-Kommission geplanten Projektaufruf ENR 300…

weiterlesen

Projektträger