Der Grundgedanke, dass Bildung eher eine Reise denn ein Ziel darstellt, stand im Mittelpunkt des Bildungsforums Asien 2025. Keynotes von ausgewiesenen Expertinnen und Experten und hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen stellten wesentliche Perspektiven und Lösungsansätze für sich wandelnde Bildungssysteme und Bildungsmärkte vor. Der Dialog zwischen Asien und Deutschland bot frische Ansätze für internationale Bildungskooperationen.
Das Bildungsforum Asien umfasste vier Paneldiskussionen:
- 1. Paneldiskussion: Passgenaue Bildungsangebote
- 2. Paneldiskussion: Bildungsbedarfe in Schlüsselindustrien
- 3. Paneldiskussion: Digitale Infrastruktur für multidimensionales Lernen
- 4. Paneldiskussion: Faire Fachkräftemigration
Zwischen den Panels boten zwei Spotlights von Expertinnen und Experten des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten und der iMOVE-Kontaktstelle in Indien wichtige Impulse.
Das Bildungsforum Asien zeigte, dass der Austausch von Erfolgsbeispielen und die Entwicklung gemeinsamer Strategien auch in Zukunft von zentraler Bedeutung für die Stärkung globaler Wettbewerbsfähigkeit und für die nachhaltige Rekrutierung von Fachkräften sein werden. Es wurde auch deutlich, dass die Privatwirtschaft durch passgenaue Qualifizierungen und fair gestaltete Rekrutierungsbedingungen den Erfolg internationaler Fachkräftemobilität entscheidend mitgestalten kann.
Zum Nachlesen
- iMOVE bietet einen ausführlichen Veranstaltungsrückblick: Bildungsforum Asien: Bildung als Prozess im Wandel