Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Science7: Leopoldina-Präsidentin reist zur Vorbereitung des G7-Gipfels nach Kanada
Im Rahmen des "Science 7"-Prozesses begleiten die Nationalen Akademien der G7-Länder mit einem wissenschaftsbasierten Beratungsprozess seit vielen Jahren die Gipfeltreffen der G7-Staaten. Hierbei beteiligte sich auch in diesem Jahr die Nationale…
Fraunhofer IAPT ist Partner des australischen Forschungszentrums für Additive Produktion AMCRC
Als Associate Partner im australischen "Additive Manufacturing Cooperative Research Centre" (AMCRC) wird die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT ihre Expertise entlang der Fertigungsroute einbringen. Ziel ist es, die…
EU-Forschungsprojekt SeaAhead: Hamburg School of Business Administration wird Teil eines internationalen Konsortiums zur Stärkung des maritimen Sektors
Gemeinsam mit 23 weiteren europäischen Partnern beteiligt sich die Hamburg School of Business Administration (HSBA) mit dem Hamburg Maritime Institute unter Leitung an dem EU-Forschungsprojekt SeaAhead, das Ende April mit einem Kick-off in Athen…
ASEAN und Südkorea bauen gemeinsame Supercomputer-Infrastruktur auf
Zentrale Partner des Vorhabens sind das Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI) und die Nationale Forschungs- und Innovationsbehörde Indonesiens (BRIN Indonesia). Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur für…
Roadshow deutscher Forschungs- und Fördereinrichtungen im Südwesten der USA
Gemeinsam mit den American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation (AFAvH), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) New York, Fraunhofer USA und dem Wissenschaftsreferat der…
KAYAC+: TU Dresden koordiniert EU-Forschungsprojekt zur Verbesserung der Krebstherapie junger Menschen
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus führenden Strahlentherapiezentren Europas widmet sich unter Leitung der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (TUD) der Frage, welche Ansätze in der Strahlentherapie die…
Neue Ministerinnen nehmen Arbeit auf: Änderungen in den Zuständigkeiten für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt
Mit Übernahme der Amtsgeschäfte durch Bundeskanzler Friedrich Merz am 6. Mai 2025 wurden nach Ernennung der neuen Kabinettsmitglieder die Bezeichnungen und Zuständigkeiten der Bundesministerien per Organisationserlass offiziell geändert. Dorothee Bär…
Marokko setzt auf Künstliche Intelligenz für nachhaltige Entwicklung
Die marokkanische Regierung hat Pläne zur Gründung eines Instituts bekanntgegeben, das sich der Förderung der Erforschung von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer praktischen Anwendung in verschiedenen Entwicklungsbereichen widmen soll. Ziel ist…
TH Deggendorf baut Kooperationen mit US-Universitäten aus
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) baut ihre internationalen Beziehungen weiter aus. Im Rahmen einer Dienstreise an die Ostküste der Vereinigten Staaten unterzeichnete Prof. Waldemar Berg, Präsident der THD, Ende April zukunftsweisende…
Neuseeland kündigt neue Plattform für fortschrittliche Technologie und Wissenschaft an
Neuseeland plant über einen Zeitraum von sieben Jahren 71 Millionen NZD (ca. 37,5 Mio. EUR)* in eine Plattform für fortschrittliche Technologien zu investieren, um Innovationen zu beschleunigen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Alexander von Humboldt-Stiftung: Humboldt-Professuren 2025 verliehen
Der Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir und der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung Robert Schlögl haben in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die sechs neuen Humboldt-Professorinnen und -Professoren…
"Choose Europe for Science": Initiative zur Stärkung der globalen Position Europas in Wissenschaft und Forschung
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat anlässlich einer Grundsatzrede zu Forschung und Wissenschaft in Europa an der Pariser Sorbonne die ersten Elemente der Initiative "Choose Europe" vorgestellt. Mit dieser will die Kommission…
Europäischer Verteidigungsfonds: 910 Millionen EUR für Forschung und Entwicklung
Die EU-Kommission investiert 910 Millionen Euro im Rahmen der diesjährigen Runde des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF), um eine starke und innovative Verteidigungsindustrie in Europa zu schaffen.
Japan und Vereinigtes Königreich unterzeichnen Kooperationsabkommen zu Quantenwissenschaft und -technologie
Am 28. April 2025 unterzeichneten Vertreter der japanischen und britischen Regierung ein Kooperationsabkommen zu Quantenwissenschaft und -technologie. Die beiden Regierungen verpflichten sich zu einer umfassenden Zusammenarbeit, um eine führende…
Horizont Europa: Europäische Kommission veröffentlicht Zwischenbewertung
Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung – ergänzt durch ein ausführliches Arbeitsdokument – zur Zwischenbewertung von Horizont Europa, dem aktuellen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von…
Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert Hochschulkooperationen zwischen Deutschland und der Ukraine
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stärkt mit dem Programm "Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk" die akademische Zusammenarbeit zwischen deutschen und ukrainischen Hochschulen. Für eine vierjährige Förderung wurden nun 29…
Schweizerischer Nationalfonds veröffentlicht Jahresbericht 2024
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat seinen Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Im Rahmen der regulären Forschungsförderung investierte der SNF im Jahr 2024 insgesamt 960 Millionen CHF (ca. 1,02 Mrd. EUR)* in neue Projekte.
SuSteelAG: Deutschland und Australien starten internationales Projekt zur nachhaltigen Stahlproduktion mit Wasserstoff
Unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt das internationale Konsortium SuSteelAG eine Technologie zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie. In dem Projekt soll minderwertiges Eisenerz mithilfe von grünem…
Wochen der Europäischen Hochschulen 2025 starten
Im Rahmen der bundesweiten Europawochen im Mai 2025 veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die "Wochen der Europäischen Hochschulen". Die Themenwochen bieten rund um den Europatag am 9. Mai 2025 vielfältige Einblicke in die…
Spanien veröffentlicht erste Strategie für Quantentechnologien
Die spanische Regierung hat ihre Strategie für Quantentechnologien vorgestellt. Vorgesehen ist sowohl die Förderung von Grundlagenforschung bis hin zu industriellen Anwendungen als auch die Vorbereitung der Gesellschaft auf die Einführung dieser…