Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
European Campus Rottal-Inn: Weltgesundheitsorganisation kooperiert mit Technischer Hochschule Deggendorf bei digitaler Gesundheit
Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa hat den European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zum deutschen Kollaborationszentrum für digitale Gesundheit ernannt. Derartige Zentren führen…
Italien wirbt um ERC-geförderte Forschende aus dem Ausland
Die italienische Regierung stellt 50 Millionen Euro bereit, um Anreize für junge Forschende zu schaffen, ihre Forschungstätigkeit nach Italien zu verlagern. Das angekündigte Förderprogramm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die…
Schweiz beschließt Beitritt zu vier internationalen Forschungsinfrastrukturen
Der Schweizerische Bundesrat hat am 9. April 2025 beschlossen, vier europäischen Forschungsinfrastruktur-Konsortien in den Bereichen Umweltwissenschaften, Sprachwissenschaften, Astrophysik und Sozialwissenschaften beizutreten. Damit wird Schweizer…
Marokko gibt Startschuss für Nationales Programm zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation PNARDI
In einer feierlichen Zeremonie auf dem Campus der Mohammed-VI-Polytechnischen Universität (UM6P) in Benguerir wurde am 7. April 2025 offiziell das Nationale Programm zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (Programme National d’Appui…
KI-Kontinent Europa: EU legt Aktionsplan für Künstliche Intelligenz vor
Die EU soll auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) weltweit führend werden. Die Maßnahmen und Strategien dazu hat die Europäische Kommission in dem "Aktionsplan für den KI-Kontinent" in fünf Schlüsselbereichen vorgelegt: Eine groß angelegte…
EPICUR Hubs: Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa
Die europäische Hochschulallianz EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) schafft neue Vernetzungsmöglichkeiten für Masterstudierende und Nachwuchsforschende. Die vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)…
DAAD Brasilien und DWIH São Paulo auf der FAUBAI-Konferenz für internationale Bildung in Brasília
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) werden sich Ende April an der größten Tagung für internationale Bildung in Lateinamerika beteiligen: der FAUBAI Conference 2025, die…
Spanien fördert Anwerbung von Spitzenforschenden aus dem Ausland und Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz
Die spanische Regierung stellt für die kommenden drei Jahre insgesamt 135 Millionen EUR bereit, um führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschungsbereichen mit großer gesellschaftlicher Relevanz ins Land zu holen. Für Forschende, die…
Hochschule Geisenheim ist Teil der neuen europäischen Hochschulallianz EU-GIFT zu nachhaltigen Ernährungssystemen
Die Hochschule Geisenheim ist deutsche Partnerin der Europäischen Hochschulallianz "EU GIFT", an der sich sieben Hochschulen aus Spanien, Italien, Frankreich, Portugal, Ungarn, Rumänien und Deutschland sowie über 30 Partnerorganisationen beteiligen.…
Ernst-Abbe-Hochschule Jena stärkt Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in Südamerika und Südostasien
Mit dem Projekt "Space, Bioprocess and Environmental Engineering, Sustainable Economy and Development" (SpEEED) intensiviert die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena die Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in Südamerika und Südostasien. Im Mittelpunkt…
Europäischer Innovationsrat veröffentlicht EIC Impact Report 2025
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat den Impact Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht konzentriert sich vor allem auf Ergebnisse und Wirkungen von EIC Accelerator Projekten, vermittelt aber auch die Ziele, welche die Europäische Kommission mit…
Britisches Wissenschaftsministerium DSIT vergibt im Haushaltsjahr 2025/26 knapp 14 Milliarden GBP für Forschung und Entwicklung
Das Department for Science, Innovation and Technology (DSIT) hat die Verteilung der für das Ministerium im kommenden Haushalt festgeschriebenen Mittel für Forschung und Entwicklung (FuE) in Höhe von 13,9 Milliarden GBP (16,3 Mrd. EUR)*…
OECD-Analyse zu Trends in der internationalen Studierendenmobilität
Die OECD-Reihe "Education Indicators in Focus" nimmt mit ihrer jüngsten Ausgabe von März 2025 Entwicklungen der internationalen Mobilität von Studierenden seit 2018 in den Blick. Der Bericht bietet Zahlen und Daten zu Ziel- und Herkunftsländern sowie…
Europäische Union und Israel tauschen sich zur Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus
Der Gemeinsame Ausschuss EU-Israel ist kürzlich zu seiner vierten Sitzung zusammengekommen. Das Treffen wurde von der Europäischen Kommission ausgerichtet und diente als Plattform für einen Austausch über die Assoziierung Israels mit dem…
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Förderung für europäische Doktorandennetzwerke und ukrainische Forschende
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Aufrufs für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) für Doktorandennetzwerke 2024 bekannt gegeben. 149 Promotionsprogramme in ganz Europa werden mit insgesamt 608,6 Millionen EUR gefördert. 1.800…
Brasilien stärkt wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Japan und Vietnam
Im Rahmen einer brasilianischen Delegationsreise unter Führung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nach Japan und Vietnam vereinbarte Brasilien eine engere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie mit beiden Ländern.
Schwedischer Forschungsrat fördert Anwerbung internationaler Forschungstalente
Der Schwedische Forschungsrat hat eine neue Ausschreibung angekündigt, die schwedische Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Anwerbung internationaler Forschungstalente unterstützt.
Neue OECD-Daten zu Forschung und Entwicklung: Wachstum der Ausgaben der OECD-Länder verlangsamt sich – Anstieg in China
Die neueste Ausgabe der OECD Main Science and Technology Indicators (MSTI) zeigt, dass die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) im OECD-Raum im Jahr 2023 inflationsbereinigt um 2,4 Prozent gestiegen sind (2022: Anstieg von 3,6 %). Mit 8,7…
Gewinnerinnen des EU-Preises für Innovatorinnen 2025
Auf dem Gipfeltreffen des Europäischen Innovationsrats (EIC) in Brüssel gab die Europäische Kommission am 3. April die Preisträgerinnen des 11. EU-Preises für Innovatorinnen bekannt. Der Preis wird an Frauen aus der gesamten EU und mit Horizont…
Gemeinsam für die Arktis: Förderung für neun internationale Forschungsprojekte nordischer und nordamerikanischer Länder
NordForsk, die Organisation zur Forschungsförderung und -kooperation in den nordischen Ländern, hat die Förderung von neun Forschungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung in der Arktis bekanntgegeben. An den Projekten sind Partner aus neun…