StartseiteAktuellesNachrichtenDeutschland bildet besonders viele Mediziner aus

Deutschland bildet besonders viele Mediziner aus

Mit rund 10.000 Medizinern pro Jahr bildet Deutschland - nach den USA mit rund 19.500 - die meisten Ärztinnen und Ärzte aus. Auf Platz drei folgt Japan mit annähernd 7.500 Absolventen. Bezogen auf die Einwohnerzahl gehört Deutschland ebenfalls zur Spitzengruppe. Mit rund 12 Absolventen pro 100.000 Einwohner werden in Deutschland doppelt so viele Ärztinnen und Ärzte wie in den USA oder Japan ausgebildet. Dies sind Daten der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development), auf die die Deutsche Hochschulmedizin anlässlich der Debatten um zusätzliche Medizinstudienplätze und "Ärztemangel" hinweist.

"Auch beim Vergleich der Ärztedichte liegt Deutschland mit 3,6 praktizierenden Ärzten pro 1.000 Einwohner weit vorne", sagt Professor Dieter Bitter-Suermann, Vorsitzender der Deutschen Hochschulmedizin. "Der internationale Vergleich zeigt, dass die Ärztedichte weitgehend unabhängig von der Zahl der Absolventen des Medizinstudiums in den jeweiligen Staaten ist. So hat z. B. die Schweiz eine etwas höhere Ärztedichte als Deutschland, obwohl im Verhältnis zur Bevölkerungszahl dort nicht so viele Mediziner ausgebildet werden." Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werden in der Schweiz ein Viertel weniger Ärzte pro 100.000 Einwohner ausgebildet als in Deutschland.

Bessere Weiterbildung und weniger arztfremde Tätigkeiten

"Entscheidend für die Ärztedichte eines Landes sind die Arbeitsbedingungen und Strukturen vor Ort, nicht die Präsenz einer Medizinischen Fakultät und eines Universitätsklinikums in der Region", sagt Bitter-Suermann. Dies belegt auch ein Vergleich des Statistischen Bundesamtes hinsichtlich der Einwohnerzahl pro Vertragsarzt. So bildet das Land Bremen gar keine Ärztinnen und Ärzte aus, hat aber die meisten Vertragsärzte in der Bundesrepublik. "Der ärztliche Nachwuchs wird immer mobiler. Lediglich die Hälfte der Absolventen arbeitet im Umkreis von hundert Kilometern um den Studienort," gibt Bitter-Suermann zu bedenken. Dies zeigt auch eine Untersuchung der Fachhochschule Münster.

"Wir dürfen uns nicht wundern, wenn ein Teil der Absolventen ihre fachärztliche Weiterbildung nicht in Deutschland antritt. Der ärztliche Nachwuchs stimmt heute mit den Füßen ab. Die Bürokratie mit den arztfremden Tätigkeiten muss daher schnell abgebaut und die Weiterbildung verbessert werden. Auch die Bedingungen des beruflichen Umfeldes müssen familienfreundlicher für den langfristig auf über 60 Prozent steigenden Anteil von Ärztinnen gestalten werden. Die medizinischen Fachberufe und die als Ärzte tätigen Mediziner müssen ferner insgesamt besser zusammenwirken können. Dazu gehören die tradierten Versorgungsstrukturen auf den Prüfstand. Auch die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung müssen aufgebrochen werden", fordert Bitter-Suermann. "Mit mehr Studienplätzen für Mediziner würden lediglich die Kosten für die Universitäten erhöht, ohne dass jedoch die Probleme der Versorgungsstrukturen gelöst werden."

Materialien zur Thematik sind unter http://www.mft-online.de/html/telegramm.htm abrufbar.

Der Verband "Deutsche Hochschulmedizin e.V." vertritt die Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika Deutschlands

Kontakt
Verena Wirwohl
– Ass. iur. –
Deutsche Hochschulmedizin e.V.
Alt-Moabit 96
10559 Berlin
Tel.: 030 - 6449 - 8559 - 15
Fax: 030 - 6449 - 8559 - 11
E-Mail: wirwohl(at)mft-online.de

Quelle: Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland Redaktion: Länder / Organisationen: Deutschland Global Themen: Lebenswissenschaften Bildung und Hochschulen Fachkräfte

Weitere Informationen

Projektträger