StartseiteAktuellesNachrichtenEU-Projekt bietet modernen Dienst zur Atmosphärenüberwachung

EU-Projekt bietet modernen Dienst zur Atmosphärenüberwachung

An dem Projekt MACC-II sind sieben deutsche Partnereinrichtungen beteiligt.

Begonnen bei der Luftqualität bis hin zur Intensität der Sonnenstrahlung - Informationen über unsere Atmosphäre sind für uns alle überaus wichtig. Um die richtigen Entscheidungen für unsere aktuelle und zukünftige Lebensqualität zu fällen, benötigen europäische Entscheidungsträger, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zuverlässige und aktuelle Informationen darüber, was in unserer Atmosphäre los ist und was in der Zukunft zu erwarten ist.

MACC-II ("Monitoring Atmospheric Composition and Climate - Interim Implementation") ist ein durch die EU-gefördertes Projekt, das modernste atmosphärische Modellierung auf globaler und europäischer Ebene mit Erdbeobachtungsdaten kombiniert, um qualitativ hochwertige Umweltinformationsdienste anzubieten. Es deckt die europäische Luftqualität, die globale Zusammensetzung der Atmosphäre, den Klimaantrieb, die Ozonschicht und UV-Strahlung sowie Sonnenenergie ab.

MACC-II ist das dritte aus in einer Reihe von Projekten, die von der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation finanziert werden, um den Atmosphärendienst des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Kopernikus einzurichten.

Das MACC-II-Projekt befindet sich in seiner Abschlussphase und der Atmosphärenbeobachtungsdienst Kopernikus befindet sich im Vor-Betriebsmodus. Er liefert kontinuierliche Daten und Informationen über die Zusammensetzung der Atmosphäre. Der Dienst beschreibt die aktuelle Situation, prognostiziert die Situation ein paar Tage im Voraus und analysiert regelmäßig retrospektive Datensätze der letzten Jahre.

MACC-II kombiniert Satelliten und in situ-Beobachtungen mit modernen numerischen Modellen, um Produkte wie Fünf-Tage-Prognosen der globalen atmosphärischen Zusammensetzung und Vier-Tages-Vorhersagen der europäischen Luftqualität zu entwickeln.

Während der Waldbrände in Südosteuropa im August 2012, verwendete MACC-II zum Beispiel ein Echtzeit-Erkennungssystem für Lauffeuer auf der Basis von Satellitenbeobachtungen, um die Menge von in die Atmosphäre abgegebenen Rauchpartikeln zu schätzen. Diese Informationen kamen dann in einem Vorhersagemodell zum Einsatz, um das Ausmaß der Rauchfahne für die nächsten Tage vorherzusagen.

MACC-II bietet auch dem Solarenergiesektor, dem Stromsektor, Regierungen und Organisationen und Institutionen für erneuerbare Energien passende und genaue Informationen über Solarressourcen auf der Erdoberfläche.

Darüber hinaus unterstützt es Untersuchungen von Verschmutzungsvorfällen und mögliche Reaktionen, um deren Auswirkungen zu mildern. Es bietet jährliche Bewertungen der Luftqualität und beobachtet Treibhausgase und deren Quellen und Senken auf der Erdoberfläche.

Das Projekt unter der Leitung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) besteht aus 36 Partnern aus 13 Ländern. Es gilt als eines der wenigen Projekte dieser Art weltweit.

Nutzer aus den meisten Ländern der Erde greifen bereits auf MACC-II-Produkte zu, die auf http://atmosphere.copernicus.eu frei verfügbar sind. MACC-II wird bis Juli 2014 laufen. Dann startet voraussichtlich die Betriebsphase von Kopernikus.

Weitere Informationen:

MACC-II
http://www.gmes-atmosphere.eu/ 

Projektdatenblatt
http://cordis.europa.eu/projects/rcn/100851_de.html

Quelle: CORDIS - Nachrichten Redaktion: Länder / Organisationen: EU Themen: Geowissenschaften

Projektträger