StartseiteAktuellesNachrichtenInternationale Studierende: Fachkräfte von morgen

Internationale Studierende: Fachkräfte von morgen

Die Arbeitslosenzahlen sind auf dem niedrigsten Stand seit Anfang der neunziger Jahre und die deutsche Wirtschaft sucht dringend hochqualifizierte Arbeitskräfte. Wie diese gewonnen werden können, ist umstritten: Wirtschaftsminister Brüderle will so schnell wie möglich ein Konzept zur Zuwanderung von Fachkräften erstellen lassen. Andere Politiker setzen auf die Qualifizierung heimischer Arbeitskräfte und der bereits hier lebenden Migranten. Eine wichtige Gruppe zukünftiger Fachkräfte wird oft übersehen: in Deutschland studierende Ausländer.

Schon seit 2005 können Ausländer nach einem Hochschulabschluss in Deutschland hier bleiben, um eine qualifizierte Arbeit aufzunehmen. 2009 haben 4.820 Hochschulabsolventen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Das ist fast jeder dritte Absolvent aus Ländern außerhalb der EU. 2008 – vor der Wirtschaftskrise – waren es sogar 5.935.

Für die internationalen Absolventen deutscher Hochschulen entfällt seit 2007 die so genannte Vorrangprüfung, ob eine Stelle auch mit EU-Bürgern besetzt werden kann. Auch ein Mindesteinkommen müssen sie nicht nachweisen. Hochschulabsolventen dürfen nach dem Studienabschluss ein Jahr zur Stellensuche in Deutschland bleiben und dabei wie Studierende jobben. Wer inklusive der Studienzeit acht Jahre rechtmäßig in Deutschland lebt und bestimmte Voraussetzungen wie eine qualifizierte Arbeit erfüllt, kann einen deutschen Pass erhalten.

Dank Marketing, internationaler Studienangebote und vereinfachter Aufenthaltsregelungen ist die Zahl ausländischer Studierender hierzulande vom Jahr 2000 bis 2010 um 40 Prozent gestiegen. Im letzten Wintersemester waren fast 245.000 an deutschen Hochschulen eingeschrieben, davon über 180.000 Bildungsausländer. Damit liegt Deutschland weltweit auf Platz vier der Aufnahmeländer. Im Studienjahr 2009 haben sich 74.000 ausländische Studierende neu immatrikuliert – ein Rekordwert.

4.820 ausländische Absolventen hiesiger Hochschulen haben 2009 eine Arbeit in Deutschland aufgenommen. Sie stellten damit knapp die Hälfte der Zuwanderung von Fachkräften aus Drittländern. Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Anwerbung von Fachkräften ist der Wille zur Integration – sowohl bei den Einwanderern selbst als auch der aufnehmenden Gesellschaft. In Deutschland gibt es in diesem Punkt auch an den Hochschulen noch Nachholbedarf: 39 Prozent der auslän¬dischen Studierenden klagen über man¬gelnden Kontakt zu deutschen Kommilitonen. 34 Prozent finden schwer Bekannte in der Bevölkerung außerhalb der Hochschulen. Viele Hochschulen entwickeln jetzt – auch mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) – Modellprojekte für eine bessere Integration ihrer ausländischen Studierenden.

Der DAAD stellt im Internet zwei Merkblätter zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen zum Herunterladen bereit:

Artikel zum Thema:

Kontakt
Alexandra Helm
Tel.: 0228 - 882 - 308
Fax: 0228 - 882 - 659
E-Mail: helm(at)daad.de

Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. Redaktion: Länder / Organisationen: Deutschland Global Themen: Bildung und Hochschulen Fachkräfte

Weitere Informationen

Projektträger