StartseiteAktuellesNachrichtenOECD-Studien "Bildung auf einen Blick 2010" und "Lernen für die Arbeitswelt" vorgestellt

OECD-Studien "Bildung auf einen Blick 2010" und "Lernen für die Arbeitswelt" vorgestellt

Je höher Menschen qualifiziert sind, desto niedriger ist ihr Arbeitslosigkeitsrisiko. Und je besser ihre Bildung ist, desto höher ist auch ihr Einkommen. Das geht aus der Studie "Bildung auf einen Blick 2010" hervor, die Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Niedersachsens Wissenschaftsministerin Johanna Wanka als Vertreterin der Kultusministerkonferenz sowie der Leiter des Berliner OECD-Büros, Heino von Meyer und Kathrin Höckel, Analystin im Bildungsdirektorat der OECD, am Dienstag in Berlin vorgestellt haben.

Die jährlich erscheinende Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick" vergleicht länderübergreifend unterschiedliche Aspekte der Bildungssysteme. Zeitgleich mit der englischsprachigen Veröffentlichung "Education at a Glance" wird die deutschsprachige Übersetzung publiziert. Die in der diesjährigen Ausgabe verwendeten Basisdaten stammen überwiegend aus den Jahren 2007 und 2008. Abgedeckt sind 32 OECD-Mitgliedsländer sowie Brasilien, China, Estland, Indien, Indonesien, Israel und Russland.

In allen Ländern verdienen Hochschulabsolventen deutlich mehr als Menschen mit Berufsausbildung, Abitur oder ähnlicher Qualifizierung des Sekundarbereich II. In Deutschland beträgt dieser Einkommensunterschied rund 75 Prozent und ist damit sogar noch größer als im OECD-Durchschnitt. Auch für den Staat bringen Investitionen in Bildung hohe Erträge: Die OECD stellte die öffentlichen Kosten für Studium und entgangene Steuereinnahmen eines Hochschulabsolventen den Einnahmen durch höhere Steuern, Beiträge zur Sozialversicherung und geringeres Arbeitslosigkeitsrisiko gegenüber. Heraus kam ein positiver Saldo von rund 155.000 Euro.

Bundesministerin Schavan betonte: "Das Ergebnis zeigt: Wir haben unser Geld richtig ausgegeben. Dies gilt ganz besonders für den Hochschulpakt, in den Bund und Länder seit 2007 eine Milliarde Euro investiert haben, damit 90.000 junge Menschen zusätzlich ein Studium aufnehmen können. Wir werden deshalb bis 2015 für weitere 270.000 Studienanfänger noch einmal 3,6 Milliarden Euro in den Hochschulpakt stecken."

Den Erfolg dieser Maßnahme zeige auch die Steigerung Deutschlands bei der Studienanfängerquote, sagte Schavan weiter. "43 Prozent eines Jahrgangs nehmen im Wintersemester 2009/2010 ein Studium auf. Wir haben unser Ziel von 40 Prozent erstmals erreicht."

Gute Ergebnisse erzielte Deutschland auch in der Studie "Lernen für die Arbeitswelt" (Learning for Jobs). Die duale Berufsausbildung sei "in Deutschland tief verwurzelt und weltweit anerkannt", so das Ergebnis der OECD. Die Studie belegt: Die Jugendlichen werden in der Ausbildung, die Praxis und Theorie verbindet, erfolgreich für den Arbeitsmarkt vorbereitet. Dieses Ansehen verdankt das System nicht zuletzt dem hohen Kompetenzniveau vieler Berufe, bei denen die Ausbildung in anderen Ländern zum Teil im Tertiärbereich - also Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen - angesiedelt ist.

"Die Ergebnisse der Studie bestätigen die hohe Qualität sowie die Stärken der beruflichen Bildung in Deutschland", betonte die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Johanna Wanka. "Auf diesen Stärken dürfen wir uns jedoch nicht ausruhen und müssen uns weiter den Herausforderungen stellen, mit denen das deutsche berufliche Bildungswesen konfrontiert ist", so Wanka weiter.

Handlungsbedarf wird Deutschland im Übergang von der allgemeinbildenden Pflichtschule zur beruflichen Ausbildung attestiert: Immer noch gehen zu viele Schüler in ein Übergangssystem statt direkt in eine Ausbildung. Die OECD schlägt eine Koordinierungsstelle auf Länderebene vor, um den Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung zu erleichtern. "Ob eine solche Stelle wirklich Abhilfe schaffen kann, wird zu überprüfen sein", sagte Wanka. Weiter empfiehlt die OECD, die Anerkennung von erworbenen Qualifikationen besser zu nutzen. Wanka: "Diese Maßnahmen hätten das Potential, mehr Jugendliche in eine reguläre Ausbildung zu bringen."

Die OECD-Studie “Lernen für die Arbeitswelt” ist Teil eines größeren OECD-Projektes, in dessen Rahmen Ausbildungssysteme in 16 Ländern untersucht wurden. Die OECD und das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF organisieren gemeinsam die Abschlusskonferenz. Alle Länderstudien sind allgemein zugänglich.

Zu dem deutschen Volltext „Bildung auf einen Blick“ bietet die Webseite des OECD Berlin Centre Zugangsmöglichkeiten. Die OECD hat außerdem den englischen Volltext und eine deutschsprachige Zusammenfassung zugänglich gemacht. Das BMBF veröffentlicht eine Auswertung der wesentlichen Aussagen zu Deutschland.

Weitere Informationen

Projektträger