StartseiteAktuellesNachrichtenZARM-Team in Bremen koordiniert deutsch-schwedisches Studierenden-Projekt REXUS/BEXUS

ZARM-Team in Bremen koordiniert deutsch-schwedisches Studierenden-Projekt REXUS/BEXUS

REXUS/BEXUS (Raketen-/BallonEXperimente für UniversitätsStudenten) ist ein Programm, das europäischen Studierenden die Möglichkeit bietet, Experimente für Höhenforschungsraketen und Ballone zu entwickeln und vom Raketenstartplatz Esrange in Schweden starten zu lassen.

Das Programm wurde 2007 von der deutschen Raumfahrtagentur (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Behörde (SNSB) initiiert. Im DLR-Projektanteil werden Studierende deutscher Hochschulen ab sofort vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) betreut.

Das ZARM sieht es als große Auszeichnung, dass dieser Auftrag des DLR-Raumfahrtmanagements gewonnen werden konnte. Das wissenschaftliche Institut der Universität Bremen betreibt seit 24 Jahren den Fallturm Bremen, in dem Forschungsgruppen aus aller Welt Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen können. Auch im REXUS/BEXUS-Programm ist es die zentrale Aufgabe des ZARM, die technische, wissenschaftliche und logistische Betreuung zu gewährleisten – von bis zu zehn Studierendenteams parallel.

„Wir verstehen uns als Dienstleister“ so ZARM-Projektleiter Simon Mawn. „Ich denke, dass unsere Erfahrung in der Betreuung internationaler Forschungsteams, die als bisherige Kunden den Fallturm nutzten, ein wichtiges Argument für unsere Beauftragung war.“

Seit dem 2. September 2013 können sich die Studierenden auf die neue Ausschreibung des REXUS/BEXUS-Programms beim DLR Raumfahrtmanagement bewerben. Die ausgewählten NachwuchswissenschaftlerInnen lernen dann, die Verantwortung für den vollständigen Ablauf und die detaillierte Zeitplanung eines Raumfahrtprojekts zu übernehmen, dessen Laufzeit für REXUS-Experimente etwa 18 und für BEXUS-Experimente rund zwölf Monate beträgt. Begleitet werden sie in allen Schritten durch das Team vom ZARM.

Seinen Höhepunkt erreichen die Projekte mit dem Start eines Experimentballons bzw. einer Höhenforschungsrakete vom Raketenstartplatz Esrange (European Space and Sounding Rocket Range) in Kiruna, Nordschweden, nahe dem Polarkreis. „Neben dem Raketen- bzw. Ballonstart wird die sogenannte Integrationswoche eines der Highlights sein“, bekräftigt Mawn. „Hier treffen dann alle deutschen Teams erstmals in der Fallturmhalle zusammen, um sich intensiv mit der Konstruktion des Experimentaufbaus zu beschäftigen. Wir freuen uns sehr darauf, eine große Anzahl junger kreativer Köpfe bei der Entwicklung spannender und vor allem flugfähiger Experimente zu unterstützen“.

Versuche unter Schwerelosigkeit sind das Kerngeschäft des Fallturm-Teams am ZARM: durchschnittlich 450 Mal pro Jahr werden im Bremer Fallturm Experimente in bis zu 9,3 Sekunden dauernder Schwerelosigkeit durchgeführt. Bremen ist damit europaweit einer von drei Standorten, an denen Forschung in Schwerelosigkeit ermöglicht wird. In Bordeaux, Frankreich, finden jedes Jahr bis zu acht Parabelflüge eines Airbus A300 statt, bei denen in Intervallen von 22 Sekunden annähernde Schwerelosigkeit erreicht werden kann. Ein dritter Standort ist der Ballon- und Raketenstartplatz Esrange in Kiruna. Etwa zwei der bis zu sechs Raketenstarts pro Jahr werden im Rahmen der REXUS/BEXUS-Kampagnen durchgeführt und nun von ZARM-Mitarbeitenden begleitet.

Informationen zur Bewerbung

REXUS/BEXUS (Raketen-/BallonEXperimente für UniversitätsStudenten) ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Behörde (SNSB). Deutsche und schwedische Studenten können daher jeweils die Hälfte der Raketen- und Ballon-Nutzlasten füllen. SNSB hat seinen Anteil zusätzlich für Studenten der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA geöffnet.

Die für die Bewerbung deutscher Studierendenteams notwendigen technischen und organisatorischen Informationen sowie die Formulare für die Anmeldung sind auf der REXUS/BEXUS-Webseite des DLR Raumfahrtmanagements und auf der REXUS/BEXUS Projekt-Webseite zu finden.

Kontakt

Ansprechpartner ZARM-Team:
Simon Mawn
simon.mawn(at)zarm.uni-bremen.de
Tel: +49 421 218-57758

Ansprechpartnerin für allgemeine Presseanfragen:
Birgit Kinkeldey
birgit.kinkeldey(at)zarm.uni-bremen.de
Tel: + 49 421 218-57755

Quelle: IDW Nachrichten / ZARM Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Schweden Themen: Bildung und Hochschulen

Weitere Informationen

Projektträger