StartseiteAktuellesNachrichtenZweiter erfolgreicher Start für neue ESA-Rakete Vega vom französischen Raumflughafen in Kourou

Zweiter erfolgreicher Start für neue ESA-Rakete Vega vom französischen Raumflughafen in Kourou

Das jüngste Mitglied der Trägerfamilie der ESA hat seinen zweiten Flug von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus erfolgreich hinter sich gebracht.

Dabei wurden zwei Erdbeobachtungssatelliten, der ESA-Satellit PROBA V und der vietnamesische Satellit VNREDSat 1A, auf unterschiedlichen Bahnen ausgesetzt, womit die Vielseitigkeit des Trägers unter Beweis gestellt wurde.  Ebenfalls ins All befördert wurde Estlands erster Satellit, der Technologiedemonstrator ESTCube-1.

Proba V in 820km Höhe über Australien ausgesetzt

Die Vega hob am 7. Mai um 02.06 Uhr GMT (bzw. 6. Mai, 23.06 Uhr Ortszeit in Französisch-Guayana und 7. Mai, 04.06 Uhr MESZ) zu einer komplexen Mission ab, die fünf Zündungen der Oberstufe erforderte.

Die drei Feststoffantriebsstufen arbeiteten fehlerfrei, und nach zwei Zündungen der Flüssigtreibstoff-Oberstufe wurde etwa 55 Minuten nach dem Start PROBA V auf einer kreisförmigen Umlaufbahn in 820 km Höhe über der Westküste Australiens ausgesetzt. Der Satellit wird nun von der Bodenstation der ESA im belgischen Redu kontrolliert und zunächst auf seine Funktionsfähigkeit überprüft, bevor seine Betriebsphase einsetzt und PROBA V mit der Überwachung der Vegetationsdecke der Erde beginnt.      

Nach dem Aussetzen von PROBA‑V wurde die Oberstufe ein drittes Mal gezündet und die obere Hälfte des eiförmigen Adapters der Vega für multiple Nutzlasten abgetrennt. Nach einer vierten Zündung zur Erreichung einer kreisförmigen Umlaufbahn in 704 km Höhe wurde 1 Stunde und 57 Minuten nach dem Start der Satellit VNREDSat‑1A ausgesetzt. Drei Minuten später öffnete sich die Aussetzvorrichtung von ESTCube‑1. 

Mit einer fünften und letzten Zündung wird nun im Einklang mit den neuen Vorschriften zur Eindämmung von Raumfahrtschrott die ausgediente Oberstufe auf eine Flugbahn befördert, die ihren sicheren Wiedereintritt in die Erdatmosphäre gewährleistet.

„Dies ist erneut ein großer Tag für die ESA, für ihre Mitgliedstaaten und für Europa“, kommentierte ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain die erfolgreiche Mission. „Dank der von den Mitgliedstaaten gefassten Beschlüsse stellen die ESA und die europäische Industrie einmal mehr ihre Innovationsfähigkeit unter Beweis. Von den Mitgliedstaaten möchte ich insbesondere drei hervorheben, nämlich Italien, das das Vega-Programm leitet, Belgien, das federführend beim PROBA-Programm bei der ESA ist, und Frankreich, das für die Entwicklung und Instandhaltung von Europas Raumflughafen hier in Kourou verantwortlich ist. Wir sind außerdem stolz, den Start des ersten Satelliten Estlands möglich gemacht zu haben.“

Der Flug erfolgte im Rahmen des Begleitenden Forschungs- und Technologieprogramms für Vega (VERTA), dessen Ziel die Demonstration der Vielseitigkeit des Startsystems ist. Ferner steht er für den Beginn der Übergabe der Startdienstbetreiberrolle von der ESA an Arianespace, das die Analyse und Vorbereitung des Fluges durchgeführt und den Flugbetrieb wahrgenommen hat und ferner mit seiner Vermarktungstätigkeit den Satelliten VNREDSat‑1A als erste kommerzielle Nutzlast der Vega gewinnen konnte.

Kartierung der globalen Vegetationsdecke

Die Hauptnutzlast des Fluges, PROBA‑V, ist ein von Qinetiq Space Belgium gebauter Minisatellit mit einer Masse von 138,2 kg.

„Mit dem Start des dritten PROBA-Satelliten ist die Kleinsatellitenreihe der ESA ihren Kinderschuhen entwachsen“, meinte Franco Ongaro, der ESA-Direktor für Technisches und Qualitätsmanagement. „Dieser Flug bestätigt die Fähigkeit der ESA, in kurzer Zeit Konzepte und flexible Missionsentwürfe für spezifische Bedürfnisse bereitzustellen. PROBA‑V wird unmittelbar nach seiner Einsatzerprobung seinen Betrieb aufnehmen und gespannt wartenden Kreisen erste Daten liefern. Darüber hinaus setzt er die Tradition fort, als Demonstrator für innovative Technologien zu dienen, die den europäischen Raumfahrtkreisen insgesamt für viele Jahre zugutekommen werden.“

PROBA‑V beruht auf der Plattform, die bereits bei zwei früheren ESA-Missionen zum Einsatz kam. Er führt das abbildende Instrument „Vegetation“ zur Kartierung der globalen Vegetationsdecke im 48-Stunden-Rhythmus mit und tritt damit in die Fußstapfen der französischen Satelliten Spot‑4 und Spot‑5 mit der ersten Generation von „Vegetation“-Instrumenten.

PROBA‑V fliegt auf derselben Umlaufbahn wie Spot‑5, um den alternden Satelliten bei dessen Außerbetriebnahme im kommenden Jahr ablösen zu können. Bei „Vegetation“ handelt es sich um ein hochmodernes optisches Abbildungsgerät, das Bilder mit einer Auflösung von 350 m in vier Bereichen für sichtbares Licht und Infrarot erzeugen und mit einer beeindruckenden Abtastbreite von 2250 km die tägliche Erfassung aller Gebiete zwischen 35 und 75° nördlicher Breite und zwischen 35 und 56° südlicher Breite ermöglichen wird. Diese Daten werden anschließend verarbeitet und einem großen Kreis internationaler Nutzer zugänglich gemacht, unter anderem der Europäischen Kommission.

Zusätzliche Nutzlast

Zusätzlich zu seiner Hauptnutzlast führt PROBA‑V auch eine Reihe von Technologienutzlasten mit, darunter ein Empfänger zur weltweiten Erfassung von Flugzeugen in der Luft, ein Kommunikationsverstärker auf der Grundlage der neuesten Galliumnitridtechnologie, zwei neuartige Strahlungsüberwachungsgeräte und ein Photonikexperiment zur Erprobung von Faseroptik im Weltraum.

VNREDSat‑1A (Vietnam Natural Resources, Environment, Disaster Satellite) ist ein kommerzieller Fernerkundungssatellit mit einer Masse von 115,3 kg, der im Auftrag der vietnamesischen Akademie für Wissenschaft und Technik von Astrium gebaut wurde.

ESTCube‑1 schließlich ist Estlands erster Satellit. Dieser 1,3-kg-Satellit vom Typ CubeSat, zu dem das meteorologische Institut Finnlands einen Beitrag geleistet hat, wurde von Studenten der Universität Tartu entwickelt und gebaut. Er wird ein 10 m langes Seil freisetzen, um elektrostatisches Manövrieren durch Plasmaströmungen zu demonstrieren, was zur Entwicklung elektrostatischer Sonnensegel für treibstofffreie interplanetare Flüge führen könnte. 

Quelle: ESA Redaktion: Länder / Organisationen: Belgien Estland Frankreich Vietnam Italien EU Themen: Geowissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger