Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweite Partnerschaft für zeitgemäße Lehre in der klassischen Archäologie: Kulturelles Erbe digital zugänglich machen

In diesen Tagen startet unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein von der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Erasmus+ Programms mit rund 370.000 Euro gefördertes Kooperationsprojekt in der Archäologie.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmhlotz-Gemeinschaft: Neues Förderinstrument für internationale Promotionen

Um jungen Nachwuchstalenten eine internationale Promotion zu ermöglichen, hat die Helmholtz-Gemeinschaft ein neues Förderinstrument geschaffen: „Helmholtz International Research Schools“. In der ersten Ausschreibungsrunde wurden drei Kooperationen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-japanisches Symposium zu Regionaler Innovation und Cluster-Kooperationen

Um das Bewusstsein über Chancen und Möglichkeiten grenzübergreifender Kooperationen auf Clusterebene weiter zu stärken, führte das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Tokyo) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Bildung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Clusterinitiativen aus 30 Ländern zu Gast in Stuttgart

Mit mehr als 600 Matchmaking-Terminen zwischen Clusterexperten bot die Konferenz eine Plattform, um neue Kollaborationen in ganz Europa zu formieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aktualisiertes Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von Interreg B 2020+

Die Europäische territoriale Zusammenarbeit ist in Zeiten der Umbrüche und Veränderungen innerhalb der EU ein wichtiger Stabilitätsfaktor für den Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund hat die AG Interreg ein Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gründung der "Akademie im Exil" in Berlin und Essen

Das Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen (UDE), das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI) und das Forum Transregionale Studien in Berlin (Forum) gründen gemeinsam die "Akademie im Exil". Die Initiative wird von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Den Deutschunterricht in Russland fördern

Das Landesspracheninstitut (LSI) in der Ruhr-Universität Bochum hat im Oktober 2017 gemeinsam mit der Staatlichen Universität Vologda das Konsortium Netzwerk Deutsch gegründet. Ziel ist es, den Deutschunterricht an russischen Hochschulen zu fördern.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französisches Forschungsprojekt: Wie Kulturen mit Strafen umgehen

Medien, Gesellschaft und Bevölkerung können ganz unterschiedliche Auffassungen zum Thema Strafe haben – in einem neuen Forschungsprojekt wird untersucht, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Lateinamerika-Tag 2017 in Weimar: „Neue Dynamik? Lateinamerika – USA – Deutschland"

Kolumbien ist diesjähriges Schwerpunktland / Staatssekretär Beckmeyer: „Engere Kooperation mit Lateinamerika schafft Arbeitsplätze und Wohlstand“

weiterlesen

Projektträger