Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Universität Bielefeld koordiniert EU-Projekt zur menschlichen Leber
Mit rund 3,7 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission ein neues Ausbildungsnetzwerk für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Universität Bielefeld koordiniert das Programm mit Partnern aus neun Ländern.
Studierende aus Kenia und Deutschland entwickeln gemeinsam Geschäftsmodelle für Start-ups
Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) startet gemeinsam mit der Kenyatta University nahe Nairobi ein Entrepreneur-Projekt, das Studierenden helfen soll, erfolgreiche Start-ups zu gründen. Professoren der Hochschulen und Unternehmen beider Länder fördern mit…
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Berliner Start-up Kiron kooperieren in Jordanien
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt junge Menschen aus Syrien und Jordanien dabei, mit Hilfe digitaler Lösungen Zugang zu akademischer Bildung zu erhalten.
Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle – Der Beitrag Bremens und der Deutschen Länder zum nachhaltigen Entwicklungsziel Nr. 6
Das Ziel Nr. 6 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung lautet: „Sicherstellen der Verfügbarkeit und des nachhaltigen Managements von Wasser und sanitärer Einrichtungen für alle“. Durch ihr entwicklungspolitisches Engagement trägt die Freie…
Gäste aus Afrika kommen zu Sommerschulen an Universität Leipzig
Anfang September starten an der Universität Leipzig zwei vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzierte Sommerschulen, zu denen mehr als 50 afrikanische Gäste erwartet werden.
Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum: 20 Millionen Euro für Forschungsprojekte zu Kultur und Integration im öffentlichen Raum
Kultur und Integration im öffentlichen Raum sind das Thema der neuen HERA-Förderbekanntmachung, in deren Rahmen geisteswissenschaftliche Forscher/innen aus 24 europäischen Ländern eingeladen sind, Projektvorschläge einzureichen.
Vom „Race to Space“ zur gemeinsamen Ausbildung: europäische Astronauten in China und Russland
Vom „Race to Space“ zur gemeinsamen Astronautenausbildung: Während früher internationale Konkurrenz die Entwicklung der Raumfahrt bestimmte, floriert heute die Kooperation. Eine italienische Astronautin und ein deutscher Astronaut nehmen zurzeit an…
Von Deutschland in die USA und wieder zurück
Bei der 17. GAIN-Jahrestagung (German Academic International Network) in San Francisco treffen Forscher mit Vertretern der deutschen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen.
Universität Siegen eröffnet Medienzentrum im Atlasgebirge
ForscherInnen der Universität Siegen haben in Marokko ein Medienzentrum eröffnet. Sie möchten untersuchen, wie die Menschen im Hohen Atlasgebirge moderne Technik nutzen und diese in ihren Alltag integrieren.