Dokumente: Übersicht
Kooperation international bietet Ihnen eine Sammlung von Publikationen und Vereinbarungen, die sich mit der internationalen Entwicklung und Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation befassen. Diese reichen von bilateralen Abkommen zwischen Deutschland und Ländern weltweit über Studien zum Vergleich der Leistungsfähigkeit internationaler Bildungs-, Forschungs- und Innovationssysteme bis hin zu Strategiedokumenten wichtiger Partnerländer.
Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Dokumente und Abkommen, die das Portal für Sie bereithält:
Strategie der Bundesregierung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (2019)
Die Bundesregierung engagiert sich seit vielen Jahren in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ) und begegnet einer steigenden Nachfrage nach deutschem Know-how in der dualen Berufsbildung. Globale Megatrends wie die Transformation…
Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA) mit Schwerpunkt China - 1. Bericht (2018)
Der asiatisch-pazifische Raum umfasst etwa die Hälfte der Weltbevölkerung und entwickelt sich mit großer Dynamik: Die Investitionen in Forschung und Entwicklung steigen und die Zahl der Studierenden wächst ebenso wie die der Publikationen und…
Großbritannien: International Research and Innovation Strategy
The International Research and Innovation Strategy sets out how the UK will develop its international research and innovation partnerships to help achieve the targets in the modern Industrial Strategy.
Through a series of key themes the strategy…
Argentinien: Forschungs- und innovationspolitische Strategien
Für den Zeitraum von 2013-15 legte der „Plan Argentina Innovadora 2020“ (PAI2020) die forschungs- und innovationspolitischen Zielsetzungen fest (Zusammenfassung). Bis 2020 wird eine Fortschreibung der Strategie, die Agenda 2016-20 angewandt.
Derzeit…
Leiden Asia Centre: Assessing Europe-China Collaboration in Higher Education and Research
Der Bericht des Leiden Asia Centre „Assessing Europe-China Collaboration in Higher Education and Research” zielt darauf ab, die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Europa und China im Bereich Forschung und Bildung zu stärken, indem er…
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“
Das Gutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte im Zeitalter der Digitalisierung grundlegend…
Russland: Bildungs, Forschungs- und Innovationsstrategien
Unmittelbar nach seinem erneuten Amtsantritt hat der russische Präsident Putin im Rahmen der sogenannten Mai-Dekrete eine Reihe von Zielen ausformuliert, die bis 2024 erreicht werden sollten (Dekret 204 vom 7. Mai 2018). Um die Umsetzung der Inhalte…
Bildungsagenda 2030: Fragen und Antworten
Das übergeordnete Ziel der Bildungsagenda 2030 lautet: „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen fördern“. Für ein besseres Verständnis der Unterziele der…
Konrad-Adenauer-Stiftung: Vergleich nationaler Strategien zur Förderung von Künstlicher Intelligenz
Der Wettlauf um die weltweit führende Position bei den Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) hat begonnen. Seit der Veröffentlichung der KI-Strategie der Obama-Regierung im Jahr 2016 suchen auch andere Länder nach Wegen, um Forschung und…