StartseiteDokumente

Dokumente: Übersicht

Kooperation international bietet Ihnen eine Sammlung von Publikationen und Vereinbarungen, die sich mit der internationalen Entwicklung und Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation befassen. Diese reichen von bilateralen Abkommen zwischen Deutschland und Ländern weltweit über Studien zum Vergleich der Leistungsfähigkeit internationaler Bildungs-, Forschungs- und Innovationssysteme bis hin zu Strategiedokumenten wichtiger Partnerländer.

Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Dokumente und Abkommen, die das Portal für Sie bereithält:

Erscheinungsdatum: 22.12.2015 Länderberichte und -studien

UNECE Innovation Performance Review: Tadschikistan

Innovation has never been higher on the economic policy agenda, and features prominently in the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development. The Republic of Tajikistan has achieved strong economic and social development over recent years,…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: 01.12.2012 Länderberichte und -studien

UNECE Innovation Performance Review: Kasachstan

The Innovation Performance Review of Kazakhstan continues the series of national assessments of innovation policies initiated by the pilot Innovation Performance Review of Belarus. These policy advisory exercises draw on the experience accumulated by…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: 12.05.2017 Strategiedokumente

Australien: 2016 National Research Infrastructure Roadmap

Die "2016 National Research Infratstructure Roadmap (2016 Roadmap)" skizziert die notwendige Forschungsinfrastruktur Australiens für die kommenden Jahrzehnte. In der Strategie werden insgesamt neun Schwerpunktbereiche identifziert:

  • Digitale Daten…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: 10.05.2017 Fachberichte und -studien Innovation: Analysen

OECD-Studie: The Next Production Revolution - Implications for Governments and Business

In dieser Publikation werden die Chancen und Herausforderungen der sogenannten „Next Production Revolution“, also neuer innovativer Produktionsverfahren, untersucht. Dazu zählen digitale Technologien (Internet der Dinge und fortgeschrittene Robotik),…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: Mai 2017 Fachberichte und -studien

Europäische Kommission: Ergebnisse des Konsultationsprozesses zu Horizont 2020

Die Europäische Kommission hat aus den Antworten der Online-Umfrage und der eingereichten Positionspapiere aus dem Konsultationsprozess zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020 den Bericht "Results of Horizon 2020 Stakeholder Consultation. Interim…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: 04.05.2017 Fachberichte und -studien

OECD-Bericht: Skills Outlook 2017 - Kompetenzen und globale Wertschöpfungsketten

Der „OECD Skills Outlook 2017“ zeigt, wie Länder durch Investitionen in die Ausbildung ihrer Bevölkerungen die globalen Wertschöpfungsketten sozial und wirtschaftlich bestmöglich für sich nutzen können. Der Bericht präsentiert neue Analysen…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: 25.04.2017 Fachberichte und -studien Innovation: Analysen

OECD-Bericht: Inclusive innovation policies - Lessons from international case studies

Innovationspolitiken sind wesentlicher Bestandteil von Wachstumsprogrammen in vielen Ländern, treten jedoch weniger häufig im Zusammenhang mit Inklusionsstrategien auf. In jüngster Vergangenheit setzen jedoch immer mehr Länder inklusive…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: 25.04.2017 Fachberichte und -studien Innovation: Analysen

OECD-Studie: Förderung von Innovationen im öffentlichen Sektor

Die OECD-Studie „Fostering Innovation in the Public Sector“ vom April 2017 zeigt, wie Regierungen ein innovationsfreundliches Umfeld schaffen können und welche Rolle das Regierungsmanagement dabei spielt, Innovationen einzuschränken oder zu fördern.…

weiterlesen
Erscheinungsdatum: Mai 2016 Fachberichte und -studien Innovation: Indikatorik

European Cluster Observatory: Regional Ecosystem Scoreboard Summary Report

The objective of the Regional Ecosystems Scoreboard is to identify, describe and capture the quality of framework conditions in the regional ecosystem that can foster or eventually hinder the creation of dynamic cross-sectoral collaboration for…

weiterlesen

Projektträger