Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
European Digital Innovation Hubs: Neue Innovationszentren im Westbalkan, der Ukraine und der Türkei eingerichtet
Zum 1. Januar 2025 ist das Netzwerk der European Digital Innovation Hubs (EDIHs) um 18 neue Zentren in Albanien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, der Ukraine und der Türkei erweitert worden. Insgesamt stehen für diese 14,6 Millionen EUR…
DFG fördert internationales Forschungsprojekt DEUDEM: Auswirkungen von EU-Interventionen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Welche politischen Debatten EU-Maßnahmen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zwischen Parteien in EU-Mitgliedstaaten auslösen und welche Auswirkungen diese Debatten zwischen Unterstützern und Gegnern auf einschlägige politische…
Südkorea bringt Grundlagengesetz für Künstliche Intelligenz auf den Weg
Die südkoreanische Nationalversammlung hat Ende Dezember letzten Jahres den "Basic Act on the Development of Artificial Intelligence and the Establishment of Foundation for Trustworthiness" (AI Basic Act) verabschiedet. Das Gesetz wird am 1. Januar…
BAUHAUS4EU: Start für Europäische Hochschulallianz unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar
Die Bauhaus-Universität Weimar hat zum 1. Januar 2025 gemeinsam mit neun europäischen Partneruniversitäten offiziell ihre Hochschulallianz "BAUHAUS4EU" gestartet. In den kommenden vier Jahren erhält die Allianz im Rahmen des Erasmus+-Programms…
Europäischer Verteidigungsfonds: EU-Kommission stellt mehr als 1 Milliarde Euro für die Entwicklung von Verteidigungstechnologien bereit
Die Europäische Kommission will Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verteidigungsbereich mit über einer Milliarde Euro unterstützen. Dazu hat sie das entsprechende Jahresarbeitsprogramm des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) angenommen.
Europäisches Forschungsprojekt DELYCIOUS zur Optimierung des Betriebs von Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff startet
Ein europäisches Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat das Forschungsprojekt DELYCIOUS ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnose- und Überwachungstechnologien für…
Wirkungsstudie zum Erasmus+ Programm: Erfolg für Studierende, Hochschulen und Europa
Eine aktuelle Wirkungsstudie der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD) zeigt: Das Erasmus-Programm hat zwischen 2014 und 2020 einen maßgeblichen Beitrag zur Internationalisierung deutscher Hochschulen und zur…
Ukraine stellt Innovationsstrategie "WinWin" vor
Die ukrainische Regierung hat am 15. Januar ihre "Global Innovation Strategy 2030" vorgestellt. Die Strategie mit dem Titel "WinWin" definiert die Vision der Ukraine als innovationsgetriebenes Land und umreißt Schlüsselbereiche, Grundsätze, Ziele…
EU-Projekt DeepBEAT: Sozial- und umweltverträgliche Methoden zur Rohstofferkundung
Forschende des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) verfolgen im europäischen Projekt DeepBEAT den Ansatz, tiefliegende Erzvorkommen mittels geochemischer Analysen aufzuspüren, ohne dabei in die Erde einzudringen. Die Methoden…