Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Italienisches Forschungsministerium stellt Open Research Plattform vor
Das italienische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung (MIUR) hat sein "Open Research"-Projekt vorgestellt, mit dem Forschungsergebnisse der vergangenen zehn Jahre zugänglich gemacht werden.
Neue Publikationen: Wirkungen der transnationalen Kooperation in Interreg B
Welche Wirkungen haben Interreg B-Projekte, wie kann man diese erkennen und verstehen und wie kann die Wirkkraft von Interreg Projekten und Programmen erhöht werden. Dies sind Fragen, zu denen eine Studie des Bundesministeriums für Verkehr und…
Bundesregierung beschließt Eckpunktepapier „Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas – Herausforderungen und Optionen“
Bundeswirtschaftsministerin Zypries: Kabinett positioniert sich pro Afrika
EU-China Gipfel: Neue Initiativen für Forschung und Innovation
Im Rahmen des 19. EU-China Gipfels fand der dritte EU-China Dialog zur Innovationszusammenarbeit statt. Dabei wurde vereinbart, die Kooperation in den Bereichen Forschung und Innovation zu intensivieren.
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut: Fahrplan für die Ausschreibung 2018
2018 wird das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zwei neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) einrichten.
Ergebnisse der Zwischenevaluierung von Horizont 2020
Die Europäische Kommission hat Ende Mai Arbeitsdokumente zu ihrer Zwischenevaluierung von Horizont 2020 veröffentlicht.
Foresight-Studie stellt Szenarien für die Zukunft der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vor
Die EU-finanzierte BOHEMIA-Studie hat im Auftrag der europäischen Kommission verschiedene Szenarien zur künftigen Gestaltung der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt.
Finnland fördert zwölf neue Exzellenzzentren
Die Akademie hat zwölf Forschungsgruppen ausgewählt, die sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von zwölf Universitäten und Forschungsinstituten zusammensetzen und bis zum Jahr 2025 als Exzellenzzentren gefördert werden.
Französische Hochschul-, Forschungs- und Innovationsministerin will insbesondere Handlungsfähigkeit der Akteure und Studierendenerfolg fördern
Die neue französische Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, besuchte auf ihrer ersten offiziellen Dienstreise am 29. Mai 2017 in Begleitung der Präsidenten des CNRS und des Inserm, Alain Fuchs und Yves Lévy, die…