Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Australischer Haushalt für 2017/18: Wenige Überraschungen für Wissenschaft und Forschung

Am Dienstag wurde der australische Bundeshaushalt für 2017/18 vorgestellt. Dieser hält sowohl Kürzungen als auch Budgeterhöhungen für die Wissenschaft bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Open Science: 23 Vorschläge von EU-Bürgern für Horizont 2020

Im Rahmen des EU-Projekts CIMULACT wurden 1.500 Bürgerinnen und Bürger in 30 europäischen Ländern zu ihren Empfehlungen für die europäische Forschungsförderung befragt. Daraus wurden 23 Vorschläge für Horizont 2020 erarbeitet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Von Harvard nach Heidelberg, von Peking nach Köln: Humboldt-Professuren 2017 verliehen

Sechs Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland sind in Berlin mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgezeichnet worden, der Alexander von Humboldt-Professur. Der Preis holt internationale Spitzenforscher an deutsche Universitäten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wirkung der Steuergutschrift CIR für Forschung und Entwicklung in Frankreich

Das französische Institut für Wirtschaftsforschung OFCE hat verschiedene Untersuchungen zur Wirksamkeit der französischen Steuervergünstigungen für FuE in Unternehmen (CIR) ausgewertet und kommt zu dem Schluss, dass für eine abschließende Bewertung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Beschleunigerzentrum Sesame im Nahen Osten nimmt Arbeit auf

Am 16. Mai wird das hochmoderne Beschleunigerzentrum in Jordanien eröffnet. Ein Stipendienprogramm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ermöglicht dort jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt weitere Förderung für internationales Graduiertenkolleg über kulturelle Vielfalt

Kulturelle Vielfalt in europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften ist Thema des deutsch-kanadischen Graduiertenkollegs „Diversität“, das seit 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

"Europäische Forschung stärken“: Europäische Universitäts- und Forschungsverbände geben Empfehlungen für das kommende EU-Forschungsrahmenprogramm

Eine Gruppe der größten europäischen Universitäts- und Forschungsverbände hat zehn Empfehlungen für die Europäische Union im Zusammenhang mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm FP9, dem Nachfolgeprogramm von „Horizont 2020“, formuliert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei neue Internationale Graduiertenkollegs

Die beiden Internationalen Graduiertenkollegs mit Partnern in Australien und China befassen sich mit den Themen Malaria und Geoökosystemen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Netzwerk COULPED soll Doktoranden für eine gerechtere und nachhaltige Welt ausgebilden

Unser Konsum von Nahrungsmitteln und Agrarprodukten hat erhebliche – über den Globus verteilte – Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaften in den Regionen, in denen Agrargüter produziert werden. Deswegen hat die Humboldt-Universität zu Berlin und…

weiterlesen

Projektträger