Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Internationales Doktorandenkolleg beleuchtet die Geschichte im Saar-Lor-Lux-Raum
Ein internationales Kolleg der Geschichtswissenschaft bringt Doktoranden der Universität des Saarlandes, der Université Paris-Sorbonne sowie der Universität Luxemburg zusammen. Im Rahmen des Kollegs wird es regelmäßige Treffen der jungen…
Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika: Uni Bayreuth erforscht Zukunftsperspektiven
Ein neues Forschungsvorhaben an der Universität Bayreuth will herausfinden, wie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Afrika durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und regionale Integration gefördert werden kann. Das Bundesministerium für…
Österreichs Forschungsquote erneut gestiegen
Maßnahmen greifen - Forschungsausgaben erhöhen sich auf 11,3 Milliarden Euro - Zweitbeste Forschungsquote im EU-Vergleich
Schweiz und Japan streben nach weiterer Verstärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
Mauro Dell’Ambrogio, schweizerischer Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, hat am 5. Mai 2017 in Bern mit dem japanischen Staatsminister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, Toshiei Mizuochi, eine…
Jahresbericht des Norwegischen Forschungsrates erschienen
Der Bericht gibt einen Überblick über die Forschungsförderung in Norwegen im vergangenen Jahr. Neben der Vollversion in norwegischer Sprache ist auch eine Kurzversion in englischer Sprache erschienen.
Norwegisches Forschungsförderprogramm NORGLOBAL-2 zur wissensbasierten Entwicklungspolitik gestartet
Im Rahmen von NORGLOBAL-2 werden Forschungsaktivitäten gefördert, die eine Wissensbasis für die norwegische Entwicklungspolitik schaffen – vor allem in Hinblick auf die Erreichung der UN Entwicklungsziele bis 2020.
Italien und Indien erneuern wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit
Am 18. April 2017 vereinbarten Vertreter beider Länder ein Programm für die bilaterale wissenschaftlich-technologisch Zusammenarbeit bis zum Jahr 2019.
National Institutes of Health: Reform der Vergabe von Fördermitteln soll mehr Chancengleichheit schaffen
Die Förderung, die ein einzelner Wissenschaftler erhalten kann, soll begrenzt werden. Zur Umsetzung dieser Reform soll ein Punktesystem, der sogenannnte "Grant Support Index", eingeführt werden. Die Reform ist Bestandteil laufender Bemühungen, die…
Pôles de compétitivité: Zwischenbilanz der dritten Förderphase (2013-2018)
Die Pôles de compétitivité sind wichtige Akteure der französischen Industriepolitik und tragen durch die Förderung gemeinsamer FuE-Projekte von Wirtschaft und öffentlichen Forschungseinrichtungen erfolgreich zur Innovationsfähigkeit Frankreichs bei.…