Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
EU-Kommission: Aktionsplan zur Reform der Forschungsbewertung
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Umsetzung der Verpflichtungen aus der Vereinbarung zur Reform der Forschungsbewertung (CoARA) veröffentlicht. Dieser Plan steht im Zusammenhang mit der politischen Agenda zum Europäischen Forschungsraum und…
EU-Projekt COMMUTE: Erforschung von Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und Corona-Infektionen mithilfe Künstlicher Intelligenz
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI leitet ein Konsortium des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts COMMUTE. Die Fördersumme liegt bei 7,3 Millionen EUR. Vier Jahre lang arbeiten führende…
EU und Türkei vertiefen Zusammenarbeit beim grünen und beim digitalen Wandel
Der zweite hochrangigen Dialog zwischen der EU und der Türkei über Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation in Istanbul am 25. April 2024 erreichte ein wichtiges Zwischenziel zur weiteren Zusammenarbeit. Beide Seiten sind sich darin einig,…
EBRAINS AISBL: Europäische Kommission fördert internationales Projekt zu Schizophrenie
Das von EBRAINS AISBL koordinierte Projekt "Virtual Brain Twin for Personalised Treatment of Psychiatric Disorders" (Virtueller Gehirnzwilling für die personalisierte Behandlung psychiatrischer Störungen) startete mit einem Kick-Off-Meeting in…
Global Gateway: EU unterstützt neue regionale Initiativen zur Förderung der Mobilität und der Kompetenzen junger Menschen in Afrika
Die Europäische Kommission startet eine Team-Europe-Initiative für chancenorientierte Qualifikationen und berufliche Bildung, die Afrika-Europa-Jugendakademie sowie 15 regionale Projekte zur Förderung der afrikanischen Jugend durch Bildung.
Internationale Konferenz zur Wissenschaftsfreiheit in Berlin
Auf einer internationalen Konferenz am 18. und 19. April wurden Fragen rund um die internationale Wissenschaftsfreiheit sowie den Schutz von Forschenden diskutiert. Zu den Veranstaltern zählte die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), die mit einem…
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Österreich steigen 2024
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Österreich werden 2024 laut Globalschätzung der Statistik Austria rund 16,6 Milliarden EUR betragen – das entspricht einer Steigerung von rund 1,06 Milliarden EUR gegenüber dem Vorjahr.
Horizont Europa: Über eine Milliarde Euro für Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die EU-Kommission unterstützt mit 1,25 Milliarden EUR die Spitzenforschung im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA). Für die Entwicklung exzellenter Doktoranden- und Postdoc-Programme und gemeinsamer Forschungs- und Innovationsprojekte…
Ozeane und menschliche Gesundheit: USA fördern neue Forschungszentren
Die U.S. National Science Foundation (NSF) und die National Institutes of Health (NIH) stellen 42 Millionen USD zur Erforschung der Auswirkungen von Mikroplastik, Algenblüte, Klima und Wetter auf Ozeane und die menschliche Gesundheit bereit.