Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Europäische Forschungsförderung – Exzellenz und Chancengleichheit fördern

In der Bundestagsdebatte am 12.05. haben sich die Fraktionen einmütig für eine Steigerung des Etats des künftigen Europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation eingesetzt. Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Frau Prof.…

weiterlesen

Wie Forschung in Japan und Deutschland gefördert wird

Tagung zum 150. Jubiläum der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern: Deutschland und Japan stehen wissenschaftspolitisch vor ähnlichen Problemen. Der Physik-Nobelpreisträger Makoto Kobayashi wird einer der Hauptredner in Berlin…

weiterlesen

Frankreich: Förderung langfristiger Partnerschaften zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrie durch "Institute der Technologischen Forschung" (I.R.T.)

Die Förderung der "Instituts de Recherche Technologique" (I.R.T.) erfolgt im Rahmen des "Programms Zukunftsinvestitionen". Insgesamt sind hierfür zwei Milliarden Euro vorgesehen. Als Ergebnis eines im Juli 2010 veröffentlichten Projektaufrufs hat…

weiterlesen

Call for Proposals: Creation of Indian-European Social Sciences Networks

The German Research Foundation (DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft), the French Agence Nationale de la Recherche (ANR), the British Economics and Social Sciences Research Council (ESRC), the Dutch Organisation for Scientific Research (NWO) and the…

weiterlesen

Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten

Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein" - Dengue-Fieber, Schlafkrankheit oder bakterielle Pneumonie, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria: Krankheiten, unter…

weiterlesen

Stellungnahme der Bundesregierung zum Grünbuch der Europ. Kommission

Die Bundesregierung hat am 19. April 2011 ihre Stellungnahme zum Grünbuch der Europäischen Kommission „Von Herausforderungen zu Chancen: Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für die EU-Finanzierung von Forschung und Innovation“ veröffentlicht.

weiterlesen

GRAPHENE-CA appointed an EU Future Emerging Technology Flagship Pilot

Der englischsprachige Artikel des Schwedischen Forschungsrats berichtet über eine Forschungsinitiative rund um Graphen (mit besonderem Fokus auf IKT-Anwendungen), die von der EU-Kommission finanziert wird. Das Graphen-Flaggschiff schließt 130…

weiterlesen

HRK zur Zukunft der Finanzierung von Forschung und Innovation in der EU

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt die Pläne der Europäischen Kommission, einen gemeinsamen strategischen Rahmen für Forschung und Innovation zu schaffen, wenn dieser zur besseren Nutzung von Synergien in der europäischen Förderlandschaft…

weiterlesen

Frankreich: 34 Forschungslaboratorien erhalten als Ergebnis der Ausschreibung "Instituts Carnot 2 " das begehrte Label

Zehn neue Laboratorien sind mit dem Carnot-Label ausgezeichnet worden. 24 Laboratorien hatten das Label bereits im Jahre 2006 erhalten ("erste Welle"). Den somit insgesamt 34 Carnot-Instituten wurde die Auszeichnung für fünf Jahre zuerkannt (bisher…

weiterlesen

Projektträger