Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit Brasilien

Ziel des Programms ist es, neue Kooperationen, z.B. die Anbahnung gemeinsamer Projekte im Rahmen nationaler Förderprogramme, anzuregen. Das Programm erleichtert die bilaterale Kooperation zwischen Wissenschaftlern in Brasilien und Deutschland durch…

weiterlesen

Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung gemeinsamer Sondierungs- und Vorbereitungsmaßnahmen für trilaterale deutsch-französisch-afrikanische Forschungsinitiativen in Subsahara Afrika

Im Rahmen des 3. Deutsch-Französischen Forschungsforums 2009 wurde beschlossen, die problemlösungsorientierte Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung zwischen Deutschland, Frankreich und Ländern in Subsahara Afrika zu intensivieren. Das…

weiterlesen

Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Genomik und Pathophysiologie des metabolischen Syndroms und seiner assoziierten Erkrankungen

Das "metabolische Syndrom", auch als Syndrom X und Insulinresistenz-Syndrom bekannt, stellt eine weltweite gesundheitspolitische Herausforderung von ständig wachsender Bedeutung dar. In der heutigen Situation der drastischen Zunahme von Diabetes und…

weiterlesen

Länderberichte Finnland und Schweden veröffentlicht

Mit der Erstauflage des Länderberichtes Finnland und der Aktualisierung des Länderberichtes Schweden erweitert Kooperation international die Darstellung der Nordischen Länder. Im Verhältnis zu ihrer Größe sind Schweden mit seinen neun Millionen und…

weiterlesen

Capacity Building in Afrika: Die VolkswagenStiftung unterstützt neun Projekte aus dem Bereich „Natürliche Ressourcen“

Der afrikanische Kontinent ist reich an natürlichen Ressourcen. Doch deren nachhaltige Nutzung stellt in vielen Ländern ein Problem dar. Es fehlt an stabilen, korruptionsfreien Rahmenbedingungen und nicht zuletzt auch an wissenschaftlicher Expertise…

weiterlesen

Universität Heidelberg richtet „James W.C. Pennington Distinguished Fellowship“ ein

Der amerikanische Pastor James W.C. Pennington (1809 bis 1870) war der erste Afroamerikaner, der mit der Ehrendoktorwürde einer europäischen Universität ausgezeichnet wurde. 1849 verlieh ihm die Ruperto Carola diese höchste akademische Ehrung in der…

weiterlesen

Zentrum für chinesisch-deutsche Kooperation eröffnet

Wer die Einflüsse der Weltmeere auf das Klima, Strategien für eine nachhaltige Fischerei oder auch die unbekannten Lebensräume der Tiefsee erforschen will, muss international zusammenarbeiten. Deshalb haben schon im Jahr 2004…

weiterlesen

Alexander von Gabain - neuer Vorsitzender des European Institute of Innovation and Technology

Alexander von Gabain, Professor für Molekulare Biologie an der Universität Wien sowie Gründer und CSO der Intercell AG übernimmt mit September 2011 den Vorsitz des EIT-Verwaltungsrats. Diese Funktion hatte bisher der ehemalige Forschungschef von…

weiterlesen

Tourismuswirtschaft in Jordanien – Chancen und Risiken auf dem internationalen Markt

Am Beispiel Jordaniens untersucht der Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), welche Chancen und Risiken für kleine und mittlere Tourismusunternehmen im Nahen Osten bestehen, die zunehmend mit…

weiterlesen

Projektträger