Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Norwegen: Neue Mobilitätsfinanzierungs-Datenbank

Der englischsprachige Artikel des Norwegischen Forschungsrats berichtet über eine neue Datenbank, die Informationen über relevante Fördermöglichkeiten für norwegische und internationale Forscher bietet.

weiterlesen

Deutsches Historisches Institut Paris weitet Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship auf das ganze Jahr aus

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) weitet sein Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship für Forschungsaufenthalte in Pariser Bibliotheken und Archiven auf das ganze Jahr aus.

weiterlesen

Universität Jena wirbt 50. Projekt ein aus Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU

Gerade ist das 50. Projekt aus Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union (EU) für die Friedrich-Schiller-Universität Jena bewilligt worden. Es handelt sich um das Forschungsvorhaben „Iron-Based Superconducting Films for…

weiterlesen

Veranstaltung am 25. Mai: Hightech in Japan - Auswirkungen des Erdbebens auf Märkte, Kooperationen und Forschung & Entwicklung

Die Folgen des Erdbebens in Japan sind verheerend und das Leid der betroffenen Menschen ist groß. Umso mehr fühlen wir uns verpflichtet, an unseren geplanten Aktivitäten festzuhalten. Japan ist und bleibt ein wichtiger Handelspartner für Deutschland.

weiterlesen

BIO.NRW unterstützt nordrhein-westfälische Biotech-Unternehmen beim Marktzugang Indien

Boomende Wirtschaft Indiens bietet Biotech-Unternehmen Anreiz für Unternehmenskooperation

weiterlesen

Bekanntmachung des BMBF im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung von Richtlinien zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit der Republik Korea

Als Maßnahme zur Förderung der bilateralen Kooperation beider Länder sollen durch das Deutsch-Koreanische Mobilitätsprogramm sowohl neue Gemeinschaftsprojekte initiiert als auch bestehende Kooperationen ausgebaut werden. Ziel der Mobilitätsmaßnahmen…

weiterlesen

Neue Website der Kommission bringt der Gesellschaft die Wissenschaft näher

Die Europäische Kommission hat den Start einer neuen Website für das MASIS-Projekt ("Monitoring policy and research activities on Science in Society in Europe") bekanntgegeben, die als eine der strategischen Aktivitäten im Rahmen des Arbeitsprogramms…

weiterlesen

Rückkehrerprogramm: Energieforscher entscheiden sich für Unis in Duisburg-Essen und Köln

Drei junge Energieforscherinnen und -forscher haben im Rahmen des Rückkehrerprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen die Chance, in den nächsten fünf Jahren mit jeweils bis zu 1,25 Millionen Euro eine eigene Forschungsgruppe an einer Hochschule ihrer…

weiterlesen

Offizieller Start des regionalwissenschaftlichen Kompetenznetzwerks Crossroads Asia in Berlin

Am Donnerstag, den 7. April, fand in Berlin die Auftaktveranstaltung des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia statt. Über 150 Wissenschaftler, Politiker, Journalisten und Stiftungsvertreter nahmen an der festlichen Auftaktveranstaltung in der…

weiterlesen

Projektträger