Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Wissenschaftsrat: Aufbruch nach Europa - Deutsche Wissenschaft zum Europäischen Forschungsraum hin öffnen
Der Wissenschaftsrat empfiehlt den deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen, sich für Kooperationen im Europäischen Forschungsraum stärker zu öffnen und ihn prägend mit zu gestalten. Bund und Länder müssen hierfür die…
EU fördert wichtige Investitionsvorhaben in ihren Nachbarländern mit weiteren 85 Mio. EUR
Die Europäische Kommission hat beschlossen, 2010 weitere 85 Mio. EUR für die Nachbarschaftsinvestitionsfazilität (NIF) bereitzustellen. Dieser Beitrag wird die in die Europäische Nachbarschaftspolitik einbezogenen Partnerländer in die Lage versetzen,…
Frankreich: Unterzeichnung von Vier-Jahres-Verträgen als zentraler Platz im Dialog zwischen Staat und Unversitäten
Im vorliegenden Fall geht es um die Unterzeichnung (29.6.2010) der 28 Vier-Jahres-Verträge 2010 - 2013 mit den Universitäten der "académie de Lille", der Hälfte der Universtäten der "académie de l' Île-de- France" und eines Teils der Universitäten in…
Frankreich: Forschungsministerium gibt Preisträger des 12. Nationalen Wettbewerbs um die erfolgversprechendsten Projekte zur Gründung innovativer Unternehmen bekannt
Mit 23 Millionen Euro als Startkapital vergebener Mittel ist der Wettbewerb das in Frankreich zuerst ins Leben gerufene (1999) einschlägige Förderinstrument.
Forschungsministerin Valérie Pécresse sieht CNRS als Motor für vertiefende Reformschritte des französischen Forschungssystems
Die Forschungsministerin nahm ein Jahr nach der Annahme des "contrat d' objectifs 2009 - 2013" durch den CNRS-Verwaltungsrat die Gelegenheit wahr, die Leitfunktion des CNRS in der französischen Forschungslandschaft nochmals herauszustellen.
China-Woche an der Universität Göttingen - Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur
Die Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur des bevölkerungsreichsten Landes und der gegenwärtig drittgrößten Wirtschaftsmacht der Erde sind Thema einer China-Woche an der Universität Göttingen. In Workshops, Vorträgen und Diskussionen sowie mit einem…
Neue Schulungsansätze zur Innovationsförderung am Beispiel Indonesien
Die Schaffung einer harmonisierten Wissensbasis für Innovationen und Innovationssysteme in den WTZ-Ländern des BMBF gewinnt im Zusammenhang mit der Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung zunehmend an Bedeutung. Nur wenn…
Gemeinsamer Masterstudiengang "Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht" an den Universitäten Köln und Istanbul
Die Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Istanbul Bilgi Üniversitesi und der Universität zu Köln bieten ab dem Wintersemester 2010/2011 den ersten gemeinsamen Studiengang „Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht“ in Deutschland und in der Türkei…
Der Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft vergibt Forschungsstipendien in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen
Der Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft vergibt drei einjährige Forschungsstipendien an hervorragende Doktorandinnen und Doktoranden sowie drei zunächst einjährige Forschungsstipendien an hervorragende, promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen…