Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG fördert internationale Kooperationen in den Neurowissenschaften mit 24 Forschenden aus sieben afrikanischen Ländern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihr Engagement in Afrika. Aufgrund der starken personellen und institutionellen Intensivierung der neurowissenschaftlichen Forschung in Afrika innerhalb der letzten Jahre, fördert die DFG gezielt…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten

17 Jahre DAAD Fachzentren für Afrika: Nachhaltige Partnerschaften auf Augenhöhe

Seit 17 Jahren engagiert sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes für den Aufbau von Fachzentren in Subsahara-Afrika. Diese „Centres of African Excellence“ haben das Ziel, afrikanische Führungskräfte in…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Europäische Kommission: Evaluation der Zusammenarbeit mit Indien in Wissenschaft und Technologie

Die Europäische Kommission plant die Verlängerung des Abkommens zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit Indien bis 2030. Dazu hat sie eine Evaluation der Zusammenarbeit seit der letzten Verlängerung des Abkommens im Jahr 2020…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innonext: Europäischer Innovationsrat bringt Forschungstalente und innovative Unternehmen zusammen

Der Europäische Innovationsrat hat mit Innonext eine Initiative auf den Weg gebracht, die die Zusammenarbeit zwischen akademischen Talenten Europas und innovativen Start-ups und KMU fördert. Sie finanziert Praktika, um die Lücke zwischen Forschung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australischer Fonds für Wissenschafts- und Technologiediplomatie: Förderung für internationale Wissenschaftskooperationen

Die australische Regierung möchte Australiens Rolle als verlässlicher Partner in der internationalen Wissenschaftslandschaft stärken. Dafür stellt sie im Rahmen der zweiten Runde des Global Science and Technology Diplomacy Fund – Strategic Element…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ZEROSTEEL: EU-gefördertes Projekt für grüne Stahlproduktion

Das europäische ZEROSTEEL-Projekt hat das Ziel, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion signifikant zu senken. Koordiniert wird das Vorhaben von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Zudem ist die Bundesanstalt für Materialforschung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen: Ergebnisse der MSCA Postdoctoral Fellowships und COFUND Ausschreibungen 2024

Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse der Ausschreibung für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) für Postdoktorandenstipendien 2024 bekannt gegeben: insgesamt werden knapp 1.700 Stipendien in Höhe von insgesamt 417 Millionen EUR…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Jena an Forschungsprojekt zur digitalen Bewahrung des europäischen Kulturerbes beteiligt

Das Projekt "3DBigDataSpace" hat das Ziel, digital erfasste 3D-Monumente und Kulturobjekte zu sichern und europaweit zugänglich zu machen. Das bis Mitte 2026 laufende Projekt wird von der Europäischen Kommission mit knapp zwei Millionen EUR…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Union fördert Nachwuchsforschende, Wissenstransfer und Open Science mit 29 Millionen EUR

Die EU-Kommission hat am 18. Februar 2025 die Ergebnisse von drei Ausschreibungen mit einem Gesamtbudget von 29 Millionen EUR bekannt gegeben. Die Initiativen wurden im Rahmen des Horizont Europa Programms "Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des…

weiterlesen

Projektträger