StartseiteFörderungProjekteATTOsynthesis – Nutzung von ATTO-Daten zum Testen von Erdsystemmodellen auf der km-Skala (ICON)

ATTOsynthesis – Nutzung von ATTO-Daten zum Testen von Erdsystemmodellen auf der km-Skala (ICON)

Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 01LK2402F
Koordinator: Max-Planck-Institut für Meteorologie

Das Ziel vom ATTOsynthesis Verbundprojekt ist, eine Synthese der entlang der Jahren am Amazon Tall Tower Observatory gewonnenen Beobachtungen zu erschaffen. Von den vier Hauptfragen von ATTOsynthesis trägt dieses Teilprojekt zu zwei davon bei, nämlich: wie verbessert die Verfügbarkeit von ATTO-Daten die Simulationen von Klima- und gekoppelten biogeochemischen Modellen, und wie widerstandsfähig ist der Wald im zentralen Amazonasgebiet gegenüber Klimaextremen und künftigen Klimaänderungen. Das Teilprojekt bildet Arbeitspaket 7.5 vom ATTOsynthesis. Zum ersten Mal überhaupt werden in diesem Teilprojekt globale Läufe mit interaktivem Kohlenstoff auf der km-Skala durchgeführt (ICON-ESM-Sapphire). Vorteil solcher Läufe ist es, dass Konvektion, die Interaktion zwischen Konvektion und der grossräumigen Zirkulation, sowie die resultierende Auswirkung auf dem Kohlenstoffkreislauf explizit dargestellt werden kann. Da der Regen in einem Modell der km-Skala sich anders verhält als in einem herkömmlichen grob aufgelösten Modell, erwarten wir Aenderungen in der Simulation von dem Kohlenstoffkreislauf. In einem ersten Schritt wird das Teilprojekt die Beobachtungen des ATTO-Turms benutzen, um die Darstellung des Lebenszykluses von konvektiven Stürmen, sowie die Darstellung des Wasserkreislaufs und der Kohlenstoffflüsse in dem neuen ICON-ESM-Sapphire zu validieren. In einem zweiten Schritt wird das neue ICON-ESM-Sapphire Modell benutzt, um die Erkenntnisse aus den lokalen Messungen am ATTO Turm zur globalen Skala aufzuskalieren. Der Fokus wird auf die Auswirkungen der sich ausbreitenden Entwaldung auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene.

Verbund: ATTOsynthesis Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Brasilien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger