StartseiteFörderungProjekteBiodivProtect: Grünlanderhalt in europäischen Landschaften zum Schutz von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen durch ökologische Netzwerke (GreeNet) - Umsetzung und Transfer

BiodivProtect: Grünlanderhalt in europäischen Landschaften zum Schutz von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen durch ökologische Netzwerke (GreeNet) - Umsetzung und Transfer

Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2026 Förderkennzeichen: 16LW0319
Koordinator: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Dauergrünland leistet einen besonders großen Beitrag zur biologischen Vielfalt und zu den Ökosystemleistungen (ES) von Agrarlandschaften. Seine Erhaltung wird durch Nutzungsaufgabe, Bodenversiegelung, Umwandlung in Ackerland und die Intensivierung der Grünlandnutzung sowohl innerhalb als auch außerhalb von Schutzgebieten europaweit bedroht. Eine Schlüsselstrategie, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist die gleichzeitige Anwendung von Land Sharing und Land Sparing, um den Verbund der vorhandenen Grünlandlebensräume auf der Landschaftsebene zu verbessern. GREENet verfolgt eine ganzheitliche Strategie des Grünlandmanagements, die darauf abzielt, i) wirksame und widerstandsfähige ökologische Netzwerke zu schaffen, um die Arten- und genetische Vielfalt zu schützen, ii) den organischen Kohlenstoff im Boden zu erhalten und ii) die Futterproduktion und die Bereitstellung anderer ES in Agrarlandschaften zu sichern und dabei nach Win-Win-Situationen für Natur und Gesellschaft zu suchen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dass Landnutzungsentscheidungen auf der Ebene des einzelnen Betriebs getroffen werden. Daher erfordert die Erhaltungsplanung für resiliente Landschaften neben der Entwicklung und Bewertung neuer Bewirtschaftungsverfahren auch gut entwickelte soziale Netzwerke sowie passende Anreize und Strategien, die ein nachhaltiges adaptives Management von Dauergrünland in Schutzgebieten ermöglichen. Für das Untersuchungsgebiet des ZALF (Westhavelland) werden die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen der bestehenden Grünlandlebensräume erfasst und aktuelle Erhaltungskonzepte analysiert und ein Politikplanungsmodell entwickelt und mit dem Ziel angewandt, die Effektivität und Effizienz verschiedener Anreizsysteme, unterschiedlicher Managementintensitäten und Schutzgebietskategorien gegenüberzustellen. In Workshops mit Multiplikatoren aus Politik und Praxis werden verschiedene Strategien diskutiert und bewertet.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Österreich Schweiz Estland Irland Norwegen Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger