Mit Hilfe von Landnutzungs-, Vegetations- und Biodiversitätsmodellen wird Biodiv4Future die sozialökologischen Kriterien quantitativ ermitteln, die zu Biodiversitätskipppunkten (BD-TPs) in den südamerikanischen Entwaldungszonen des Amazonasbeckens, Cerrado und Gran Chaco führen. Dadurch wird das Systemverständnis zur Rolle der Biodiversität und deren Auswirkungen auf die Bereitstellung der Ökosystemfunktionen und -services auf der lokalen und ökoregionalen Skala entscheidend verbessert. Die notwendigen Modellierungs- und Analysekonzepte werden mit südamerikanischen Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz und Politik in regionalen und thematischen Workshops vorgestellt, gemeinsam verbessert und für die Hauptphase des Projektes vorbereitet. Die Chaco-Ökoregion kann von erprobten Naturschutzkonzepten und Systemanalysen profitieren. Das initiale Konsortium wird im iterativen Austausch mit den regionalen Partnern die Konzepte, Daten- und Literatur recherchieren, erste Modelltests durchführen, ein Konzept zu quantifizierbare BD-TPs in diversen Ökosystemen verfassen, sowie den Vollantrag erstellen.
BioTip-Verbund: Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas (Biodiv4Future), Teilprojekt 1 Modellierungskonzept und Synthese
Laufzeit:
01.06.2017
- 31.05.2018
Förderkennzeichen: 01LC1718A
Koordinator: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. - Forschungsbereich 1 - Erdsystemanalyse
Verbund:
BIOTIP - Biodiv4Future
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Argentinien
Brasilien
Kolumbien
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit