StartseiteFörderungProjekteFACCE SURPLUS 1: INTENSE - Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und nachhaltige Erzeugung neuartiger Produkte auf Niederertragsflächen in Europa, Teilprojekt Helmholtz Zentrum München

FACCE SURPLUS 1: INTENSE - Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und nachhaltige Erzeugung neuartiger Produkte auf Niederertragsflächen in Europa, Teilprojekt Helmholtz Zentrum München

Laufzeit: 01.04.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 031B0168
Koordinator: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Abt. für Umweltgenomik

INTENSE will die Nahrungsmittelproduktion in Europa um 20% erhöhen, indem es belastete, verarmte Böden und Brachen wieder in die Produktionskette aufnimmt. Damit stärkt es die Landwirtschaft bei gleichzeitiger Vermehrung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen und Bereitstellung neuer Dienste und wertvoller Güter basierend auf Non-Food-Produkten und landwirtschaftlichen Reststoffen. Durch Modellierung, Fernerkundung und ökotoxikologische Verfahren werden nachhaltige Nutzungsänderungen sicher beurteilt. INTENSE will der EU eine "toolbox" liefern, mit der die Umweltauswirkung der Intensivierung durch Steuerung von Nährstoff- und Energieflüssen verringert und das angesammelte Wissen durch Ausbildung von Wissenschaftlern für den Aufbau von Kapazitäten im integrierten Landmanagement verbreitet wird. Ein Netzwerk aus Landwirten und allen Beteiligten wird entstehen, das eine robuste und anpassungsfähige europäische Landschaft schafft, wie sie für nachhaltige Bioökonomie nötig ist, mit sauberer Luft, Boden und Wasser, geringer Erosion und bienenfreundlichem Umfeld. - Methoden zur Ermittlung der Bodendegradation anpassen und anwenden - Anbausysteme zur Erhöhung der Produktivität und Verbesserung des Bodenlebens definieren. Dies erfordert a) passende Pflanzenarten und -mischungen, b) Nutzung von Mikroben-Pflanze-Interaktion zur Stärkung der Pflanzengesundheit c) Identifizierung von effizienten Schadstoffabbauern - Entwickeln innovativer Methoden für Reststoffverwertung und Bioenergieproduktion, Erzeugung suppressiver Komposte - Indikatoren für Bodenqualität, Biodiversität, Wasserqualität und Ökosystemdienstleistungen auf Betriebsmaßstab entwickeln - Umsetzung nachhaltiger Nutzung belasteter Böden und Brachen in agro-ökologisch und sozioökonomisch kontrastierenden Regionen Europas - Nachweis der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Bodenverbesserung, Bioenergieproduktion und Nährstoffrecycling gemeinsam mit Interessengruppen, Landwirten und Verarbeitern.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Frankreich Norwegen Polen Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger