StartseiteFörderungProjekteGreenCompas - Grüne Werkstoffe und energieeffiziente Prozesse für kreislauffähige Verbundprodukte durch Nutzung regionaler Potenziale und paneuropäischer Partnerschaften

GreenCompas - Grüne Werkstoffe und energieeffiziente Prozesse für kreislauffähige Verbundprodukte durch Nutzung regionaler Potenziale und paneuropäischer Partnerschaften

Laufzeit: 01.08.2024 - 31.07.2026 Förderkennzeichen: 01DS24004
Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik - Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist besonders vielversprechend, wenn die regionalunterschiedlichen Kompetenzen und Spezialisierungen von Forschung und Industrie berücksichtigt werden. Vor allem ost- und südeuropäische Länder wie Rumänien, Lettland, Litauen und Estland konzentrieren sich zunehmend auf die nachhaltige Ressourcenproduktion, auch aufgrund der traditionellen Wirtschaftssektoren. Länder wie bspw. Griechenland nutzen zusätzlich die geografischen Bedingungen, um erneuerbare Energie aus Wind, Wasser und Sonne zu erzeugen und effizient zu nutzen. Mitteleuropäische Länder wie Deutschland oder Polen mit starken Industrien sind besonders erfolgreich in der Technologieentwicklung, der Rohstoffverarbeitung, der Digitalisierung von Prozessen und in KI-Technologien. Diese Situation bietet ein erhebliches Potenzial für gemeinsame wirtschaftliche Aktivitäten, insb. im Hinblick auf die Verbesserung des strukturellen Gleichgewichts und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des EWR. Ziel des Projektes GreenCompas ist es daher, die vorhandenen Kompetenzen und Stärken der Partner aus Deutschland, Polen, Litauen, Estland, Lettland, Rumänien und Griechenland im Hinblick auf die nachhaltige Produktion von Rohstoffen, die Verarbeitung von Biomaterialien und die Entwicklung von recycelbaren Hochleistungsprodukten zu bündeln und Synergien für die Generierung neuer Lösungen, Technologien und Produkte zu nutzen. In eigens dafür konzipierten Workshops in ausgewählten Partnerländern werden die notwendigen Maßnahmen entwickelt und themenspezifische Konsortien gebildet, die im Rahmen von Horizont Europa Projekte mit besonderem Fokus auf die Ziele der Processes4Planet Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) vorbereiten und einreichen. Es werden sowohl Industriepartner als auch Forschungseinrichtungen eingebunden, wobei die Forschungseinrichtungen als regionale Multiplikatoren dienen sollen, um entsprechende Akteure für das GreenCompas-Konsortium zu gewinnen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Estland Griechenland Litauen Lettland Polen Rumänien Themen: Förderung Innovation

Projektträger