StartseiteFörderungProjekteLandmanagement Subsahara-Afrika: . Förderung lokaler nachhaltiger Entwicklung durch Technologie und Forschung (Minodu)

Landmanagement Subsahara-Afrika: . Förderung lokaler nachhaltiger Entwicklung durch Technologie und Forschung (Minodu)

Laufzeit: 01.03.2023 - 28.02.2027 Förderkennzeichen: 01LL2202A
Koordinator: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH - Standort Berlin

Klimawandel und stetiger Zuwachs der Weltbevölkerung stellen die Anforderungen des nachhaltigen Landmanagements und die Schonung natürlicher Ressourcen vor große Herausforderungen. Während zahlreiche Forschungsergebnisse und Studien in Bezug auf diese Themen für Regionen in Subsahara Afrika vorhanden sind (u.a. von WASCAL), berücksichtigen sie jedoch oft nicht den Austausch der Akteure, bzw. die Distribution der Ergebnisse und den Erkenntnistransfer an Gruppen, mit begrenztem Zugang zu digitaler Technologie. Die hier entstehende Bruchlinie wird das Projektvorhaben erschließen. Es widmet sich primär der anwendungsorientierten Aufbereitung vorhandenen Wissens und der Schaffung nutzergerechter Formate des Wissenstransfers sowie der Vernetzung lokaler Akteure, um so die Umsetzungslücke zwischen wissenschaftlichen Konzepten und konkreten regional angepassten Lösungsansätzen zu schließen. Das Projektvorhaben MINODU basiert auf den gelungenen und nachhaltigen Lösungsansatz des im vergangenen Jahr in Togo abgeschlossenen Pilotprojekt Miadé. Dieser wird methodisch und technologisch fortgeführt. Das Ziel des Projektvorhabens ist es lokale, skalierbare und vom Internet unabhängige Netzwerke für Communities zu schaffen. In diesen findet über sogenannte hybride Beteiligungsformate – die Kombination aus analogen und digitalen technologischen Anwendungen – eine Vernetzung der Governance-Ebenen statt. Diese Austauschformate erlauben es, Bedürfnisse der Communities im Bereich Landmanagement aufzugreifen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Wissen wird für sie relevant und anwendbar gemacht, sie können ihre Erfahrungen spiegeln. Im Zentrum steht es, gemeinsam mit den Communities zu erarbeiten, was sie konkret vor Ort verbessern können und sie so zur selbstbestimmten Weiterbildung für sie spezifische Thematiken des Landmanagements wie beispielsweise Wassermanagement, Technologien, Klimawandel, Desertifikation zu ermächtigen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Togo Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger