In den vergangenen Jahren haben sich viele Städte das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15mC) zu eigen gemacht, indem sie Strategien zur Förderung der städtischen Dichte und Vielfalt, zur Verringerung des Autoverkehrs durch autoreduzierte Stadtviertel und zur Neugestaltung des städtischen Straßenraums umgesetzt haben. In vielen Fällen stoßen sie dabei jedoch auf starke Widerstände. Ein Grund dafür ist, dass das Konzept als unverhältnismäßig vorteilhaft für die Stadtbewohner angesehen wird, während die Bedürfnisse derjenigen, die in der Peripherie leben, nicht berücksichtigt werden. Um diese Transformationskonflikte zu überwinden, müssen die Städte Lösungen finden, um das 15mC-Konzept über den städtischen Kern hinaus auszuweiten und gleichzeitig sozial integrativer zu gestalten. Um diese Wissenslücke zu schließen, kombiniert TuneTo15 eine quantitative Erreichbarkeitsanalyse mit einer qualitativen Analyse der sozialen Konfliktdimensionen in vier internationalen Fallstudien. Die Ziele von TuneTo15 sind: (1) die Grenzen und Potenziale des 15mC-Konzepts in verschiedenen räumlichen Kontexten zu identifizieren, insbesondere jenseits der urbanen Zentren; (2) die Auswirkungen des Konzepts auf verschiedene soziale Gruppen zu verstehen und Konflikte zwischen ihnen zu identifizieren; und (3) kommunale Akteure in ko-kreative Prozesse einzubinden, um Richtlinien zur Umsetzung und Konfliktlösung zu entwickeln. Ein Schlüsselelement ist ein internationales Städtenetzwerk, die "Municipal Peer Group". Diese baut auf einem bestehenden Netzwerk auf und fördert den Wissensaustausch und Peer-Learning zwischen verschiedenen europäischen Kommunen, die sich für eine Transformation zu nachhaltiger Mobilität einsetzen. Durch dieses Format werden die Transformationskapazitäten von kommunalen Akteuren gestärkt und die interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der Umsetzung der 15-Minuten-Stadt verbessert.
TuneTo15: Übertragung der 15-Minuten-Stadt auf urbane Verflechtungsräume im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheit und Transformationskonflikte. Teilprojekt A: Koordination, Konfliktdimensionen, Synthese
Laufzeit:
01.01.2025
- 31.12.2027
Förderkennzeichen: 01UV2564A
Koordinator: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Verbund:
SÖF-TuneTo15
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Österreich
Slowenien
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit