StartseiteFörderungProjekteUm das Verständnis der Heliosphäre und ihrer Umgebung als astrophysikalisches System voranzutreiben, umfasst das Projekt die Entwicklung, Erweiterung und Verfeinerung von Theorie und Modellierung turbulenter (inter)stellarer Plasmen und des Transportes energiereicher Teilchen darin.

Um das Verständnis der Heliosphäre und ihrer Umgebung als astrophysikalisches System voranzutreiben, umfasst das Projekt die Entwicklung, Erweiterung und Verfeinerung von Theorie und Modellierung turbulenter (inter)stellarer Plasmen und des Transportes energiereicher Teilchen darin.

Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2018 Förderkennzeichen: 01DG15009
Koordinator: Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Physik und Astronomie - Institut für Theoretische Physik IV - Lehrstuhl für Weltraum und Astrophysik

Das bilaterale Forschungsprojekt wird zum Verständnis der insbesondere durch die Raumsonden Voyager erforschten Heliosphäre und ihrer Umgebung aus dem Blickwinkel astrophysikalischer Prozesse beitragen. Es wird das Wissen über diese Prozesse vertiefen, so dass die Modellierung von anderen, in-situ-Messungen nicht zugänglichen, astrophysikalischen Systemen davon profitieren wird. Die Ziele des Projektes bestehen in der Beantwortung der folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen: 1. In welchem Zusammenhang stehen die Energiespektren der kosmischen Strahlung im ungestörten interstellaren Medium und an der äußeren Grenze der Heliosphäre, der Heliopause? 2. Was sind die Unterschiede des Transports energiereicher Teilchen in den turbulenten Plasmen der Heliosphäre und des interstellaren Raumes? 3. Wie vergleicht sich die Wechselwirkungsregion von Heliosphäre und interstellarem Medium mit Astrosphären um andere Sterne? Die obigen Fragestellungen werden im Rahmen von je zwei Teilprojekten bearbeitet. Diese insgesamt sechs Teilprojekte (work packages, WPs) sind wie folgt definiert: WP1.1: Berechnung der lokalen interstellaren Spektren der kosmischen Strahlung; WP1.2: Berechnung der Energiespektren der kosmischen Strahlung an der Heliopause; WP2.1: Schwere Teilchensorten in der Heliosphäre und fokussierter Transport in Astrosphären; WP2.2: Teilchentransport in turbulenten Plasmen; WP3.1: Struktur von Astrosphären und Transport kosmischer Strahlung; WP3.2: Sternwindblasen und die Entwicklung von Supernovaüberresten. Die für die Durchführung einiger Teilprojekte erforderlichen Beobachtungsdaten stehen öffentlich über die Datenbanken der NASA zur Verfügung. Darüberhinaus haben wir eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Voyager-Programm, um sich gegebenenfalls ergebende Fragen zu bestimmten Messungen bzw. deren Interpretation zu diskutieren.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Südafrika Themen: Förderung

Projektträger