Das Ziel des Gesamtvorhabens in der ersten Förderphase (01.2025-12.2025) ist der Ausbau des bisherigen Konsortiums mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das bisherige Konsortium, bestehend aus der Hochschule Neubrandenburg (HSNB), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald (INP, Deutschland), der Universität Rostock (Deutschland), Agroscope Zürich (Schweiz), der Vytautas Magnus Universität (Kaunas, Litauen) und der Universität Zadar (Kroatien) wird in vier strategischen Workshops um fachlich ausgezeichnete europäischen Partner erweitert. Thematisch sollen folgende Schwerpunkte adressiert werden: (I) Einsatzgebiete physikalischer und biologischer Behandlungsmethoden als Beitrag zum Schutz und zur Revitalisierung von Böden, (II) Prüfung ihrer Praxistauglichkeit sowie (III) Bewirtschaftungs- und Monitoringkonzepte für einen praktisch anwendbaren Bodenschutz, insbesondere mit Blick auf die Biodiversität von Bodenorganismen. Die Workshops sollen Partnerkonstellationen schaffen, um Synergien zwischen den unterschiedlichen Disziplinen zum Thema Bodengesundheit zu erzeugen. Mit Hilfe der gewonnen Partner und der gesammelten Erkenntnisse wird in der zweiten Förderphase (01.2026-06.2026) mindestens ein zur Einreichung qualifizierter Projektantrag für europäische Förderprogramme erstellt. Das Gesamtziel des Teilvorhabens HSNB ist, wie im Gesamtvorhaben, der Ausbau des bisherigen Konsortiums in der ersten Phase. Dabei konzentriert sich das Teilvorhaben HSNB vor allem auf wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Akteure auf dem Gebiet des Bodenschutzes und der Bodenremediation/-revitalisierung im mittel- und südosteuropäischen Raum. Entsprechend des Gesamtverbundes ist es das Ziel des Teilvorhabens HSNB in der zweiten Förderphase einen Projektantrag möglichst im EU-Horizon-Programm zu stellen. Hierbei liegt der Fokus der HSNB auf der Koordination der Antragserstellung und der Integration des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Verbundprojekt: Biologisch-physikalische Behandlungsmethoden für einen gesunden Boden; Teilvorhaben: Vernetzung von Akteuren des Bodenschutzes und der Bodenremediation (net4soilprot)
Laufzeit:
01.01.2025
- 30.06.2026
Förderkennzeichen: 01DS25002A
Koordinator: Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
Verbund:
net4SoilHealth
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Schweiz
Kroatien
Litauen
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften