Ziele dieses Vorhabens sind die Konzeption, Implementierung und Evaluation eines modularen Frage-Beantwortungs-Systems (engl: question answering system) für mobile Endgeräte. Der Nutzer soll mittels natürlicher Sprache in der Lage sein, Suchanfragen zu stellen. Im Gegensatz zu existiereden Lösungen (welche auf einer Client-Server-Architektur basieren) soll die in diesem Projekt entwicklete Technologie vollständig auf dem mobilen Endgerät laufen. Damit wird sichergestellt, dass Privacy (Datenschutz) sowie Offline-Antworten sichergestellt werden können. Die Universität Leipzig setzt sich in diesem Rahmen mit der Kompression von Modellen zur Erkennung von wichtigen Resourcen (z.B. Orte, Personen, Organisation) und der Verlinkung mit einer Wissensbasis (z.B. Wikipedia/DBpedia) sowie mit der Erarbeitung vor ressourcenschonenden Algorithmen zur Generierung von SPARQL Anfragen (ein W3C Standard) auseinander. Geplant sind 9 Arbeitspakete. Im Rahmen des ersten Arbeitspakets werden die Anforderungen von Endanwendern erhoben. Die technischen Arbeitspakete (2-5) setzen sich mit der Umsetzung dieser Anforderungen mittels einer modularen QA Architektur auseinander. Die darauf folgenden Anwendungsfälle (Arbeitspaket 6-8) dienen der Erprobung sowie Qualitätssicherung der entwickelten Lösung. In AP 9 wird das Projektmanagement realisiert.
Verbundprojekt: Fragebeantwortung auf mobilen Endgeräten; Teilprojekt: Verarbeiten und Beantworten natürlich sprachlicher Anfragen auf mobilen Endgeräten mit beschränkten Ressourcen
Laufzeit:
01.11.2015
- 31.12.2018
Förderkennzeichen: 01QE1549C
Koordinator: Universität Leipzig - Fakultät für Mathematik und Informatik - Institut für Informatik - Abt. Betriebliche Informationssysteme - Forschungsgruppe AKSW
Verbund:
E! 9725 QAMEL
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Schweiz
Republik Korea (Südkorea)
Themen:
Förderung
Innovation