StartseiteFörderungProjekteVorhaben: SO292/2-DEEP BLUE; Charakterisierung und Überwachung der Flüssigkeits-/Feststoffemissionen von Serpentinit-Schlammvulkanen im Marianen-Vorbogen

Vorhaben: SO292/2-DEEP BLUE; Charakterisierung und Überwachung der Flüssigkeits-/Feststoffemissionen von Serpentinit-Schlammvulkanen im Marianen-Vorbogen

Laufzeit: 01.03.2022 - 31.05.2023 Förderkennzeichen: 03G0292TA
Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 05 Geowissenschaften - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)

Das Hauptziel von Expedition SO292/2 ist die Untersuchung geodynamischer Prozesse und geochemischer Kreisläufe im Marianengraben-Vorbogen, der einen nicht-akkretionären konvergenten Rand darstellt. Schlammvulkane, Strukturen tief mobilisierten Serpentinitschlamms am Meeresboden, sind über den Forearc verstreut und charakteristisch für dieses Gebiet. Es wird angenommen, dass diese Schlammvulkane eine entscheidende Rolle beim Recycling von subduzierten Sedimenten und sogar hydratisiertem Mantelmaterial zum Meeresboden spielen. In der Region sind die Beschaffenheit der emittierten Sedimente (meist klastenreicher dunkelblauer Serpentinitschlamm) und Fluide (hoher pH-Wert und variable Zusammensetzung mit zunehmender Entfernung vom Tiefseegraben) einzigartig. Mit FS Sonne werden ausgewählte Serpentinschlammvulkane in unterschiedlichen Entfernungen vom Graben beprobt, um die flüssigen und festen Endglieder der Extrusiva zu charakterisieren. Frühere Expeditionen haben mehrere Marianen-Schlammvulkane studiert, aber es wurden nie Sedimente, Gesteine oder Porenwasserproben von Schlammvulkanen geborgen, die < 50 km von der Grabenachse entfernt sind. Die primären Ziele von SO292/2 sollen diese Erkenntnislücke schließen und: i) die räumliche Variabilität von Slabfluiden innerhalb der Vorbogen-Umgebung als Mittel zur Verfolgung von Dehydrierung, Dekarbonisierung und Wasser-Gesteins-Reaktionen in Subduktions- und Suprasubduktionszonen-Umgebungen charakterisieren; ii) die metamorphische und tektonische Entwicklung dieser nicht-akkretionären Vorbogen-Region untersuchen; sowie iii) die Zusammenhänge zwischen Seismizität und Seamount-Subduktion vs. Schlammvulkanentstehung zu beleuchten. Während die Ziele i) und ii) durch Meeresbodenbeprobungen im Projekt erreicht werden können, wird das Ziel iii) erst nach Bergung der Langzeit-Druck- und Temperaturobservatorien in der Zukunft erreicht werden.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: USA Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger