Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Februar 2025).
Entwicklung einer europäischen digitalen Infrastruktur für Qualitätssicherung in der personalisierten psychischen Gesundheitsversorgung
Die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen befindet sich in vielen Ländern Mittelost- und Südosteuropas in einem Umbruch. Der Reformprozess ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten, die Versorgungsqualität…
TRANSCAN VI - PMTR-pNET: Prädiktive Modelle des Therapieansprechens in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Pankreatische neuroendokrine Tumore (PanNETs) sind seltene Tumore der Bauchspeicheldrüse mit einer Mortalitätsrate von 60%. Verschiedene Chemotherapie-Ansätze stehen zur Verfügung, jedoch existieren derzeit keine molekularen Marker, mit deren Hilfe…
IT meets Food: Europaweite Vernetzung für die Weiterentwicklung intelligenter Lebensmitteltechnologien
Die Forderungen an den Lebensmittelmarkt sind vielfältig: einerseits wünscht der Verbraucher ein Produkt von bester Qualität und Sicherheit, Natürlichkeit und ausgezeichnetem Geschmack, andererseits soll die Produktion ökonomisch rentabel erfolgen.…
Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung
Digitale Technologie hat das Potenzial, die Effizienz im Gesundheits- und Pflegebereich erheblich zu steigern, die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger zu verbessern und innovative Kräfte in den gesundheitsbezogenen Märkten freizusetzen.…
HOMESIDE - Musikinterventionen für Menschen mit Demenz durch häuslich pflegende Angehörige: eine randomisierte kontrollierte Studie
Das Projekt zielt auf die Verbesserung der informellen Pflege ab, indem häuslich pflegende Angehörige trainiert werden, Musikinterventionen (MI) in der häuslichen Pflege einzusetzen, um herausforderndes Verhalten, Desorientiertheit und Depressivität…
PsiAlc - Präklinische Phase-II-Tests von Psilocybin bei Alkoholsucht
Die Auswirkungen von Psilocybin auf das Alkoholrückfallverhalten und seine zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen werden in diesem Vorhaben untersucht. Zudem soll erstmals bei psychischen Störungen eine vorklinische, multizentrische,…
Verbundprojekt: Metrologie für die Halbleiter-Herstellung mit Industrie 4.0 - MADEin4 -; Teilvorhaben: Elektronenstrahltechnik für vernetzte Metrologieverfahren
Die Integrated Circuit Testing GmbH (ICT) nimmt zusammen mit ihrer Muttergesellschaft, der Applied Materials Israel Ltd. am europäischen Förderprojekt Ecsel MADEin4 teil. Ziel des MADEin4 Projektes ist durch Vernetzung von Metrologieverfahren und…
Verbundprojekt: SO270 - MASCARA - Saya de Malha Karbonate, Ozeanographie und Biogeochemie (westlicher Indischer Ozean); Vorhaben I: Sedimentologie, Stratigraphie und Biogeochemie
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Verifizierung der Hypothese, dass die Saya de Malha Bank eine tropische Karbonatplattform ist, die von Wassermassengrenzen und Strömungen geprägt wird, Faktoren die sich auf die Sedimentation, Ökosysteme und…
ERA-CVD Verbund: PICASSO: Aufschlüsselung von Proprotein Convertase Subtilisin / Kexin Typ 9 (PCSK9) Mechanismen in der kalzifizierenden Aortenklappenerkrankung
Die kalkhaltige Aortenklappen-Stenose (CAVS) ist eine tödliche Pathologie, die 2-3% der Bevölkerung betrifft. Bisherige Therapieansätze sind jedoch weitestgehend unwirksam, weswegen die Ursachen der Aortenklappen-Verkalkung (AVC) zur Entwicklung…
ERA-Net: Verbundprojekt: Diagnose und Überwachung von vektorübertragenen Viren und Hämoparasiten über die Human-Wildlife-Schnittstelle im Amazonasbecken; Teilvorhaben: Gesundheit #1: Infektionskrankheiten: Früherkennungsforschung, die sowohl…
Wir werden klassische und neuartige genomische Verfahren anwenden, um auftretende Viren, z.B. Zika-Virus und Hemoparasiten, in der amazonischen Tierwelt zu erforschen. Wir werden das Verständnis für die Übertragungsdynamiken von Arboviren und…
ERA-CVD: AtheroInside: Die lokale Immunmodulation von Atherosklerose mittels CD8+ T-Zell-basierter Nanomedizin
Arteriosklerose ist ein grundlegendes Krankheitsbild von Kardiovaskulären Krankheiten und eine Hauptursache für unerwünschte kardiovaskuläre Vorfälle (MACE). Chronische Entzündungen treiben das Wachstum und die Destabilisierung der…
Integrals - INTEGRative Multi-OMICs-Ansätze in iPSC-abgeleiteten 2D- und 3D-Modellen, um die Rolle des Immun- und Energiestoffwechsels im Zusammenhang mit Genen/-Wegen in der Amyotrophen Lateralsklerose aufzuklären
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine seltene Gruppe neurologischer Erkrankungen, die Patienten und ihre Familien massiv belastet und einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft hat. ALS zeichnet sich durch einen progressiven Verlust der…
Austausch von Expertenwissen auf den Gebieten der Genomik und quantitativen Proteomik sowie hinsichtlich der Epidemiologie von Clostridioides difficile
C. difficile ist der häufigste Erreger von Antibiotika-assoziierter infektiöser Diarrhoe in Menschen. Das Bakterium zeichnet sich durch einen geringen Anteil konservierter Genomsequenzen aus. Zwei praktische Konsequenzen dieser Genomplastizität sind…
ERA-CVD: FIBER: Fibrose-Behandlung durch Ausschaltung pro-fibrotischer Enhancer
Beim Herzversagen, insbesondere wenn Gefäßerkrankungen die Ursache sind, kommt es regelmäßig zu einer schädlichen Anreicherung von Bindegewebe, zur so genannten Fibrose. Diese Fibrose wirkt sich weiter schädlich auf die Elastizität der Herzkammern…
Verbundvorhaben GREENMOL: Entwicklung grüner Moleküle aus Lignocellulose für erneuerbare Chemie. Teilvorhaben: Chemische Analyse, Fraktionierung und Aufreinigung der Biomasse.
Das GreenMol-Projekt widmet sich der Entwicklung von Baustein-, Zwischen- und Endmolekülen aus Lignocellulose, um die vollständige Verwertung von agrarwirtschaftlichen Rückständen zu fördern. Zielmoleküle sind Levulinsäure aus Cellulose,…
ERA-CVD: DETECT-ARRHYTHMIAS: Untersuchung des kardialen "Interaktoms" und dessen Einfluss auf die Elektrophysiologie bei Herz-Rhythmusstörungen.
Herz-Rhythmusstörungen sind häufig, betreffen Millionen von Menschen weltweit und stellen eine wesentliche Herausforderung an das Gesundheitssystem dar, da sie mit signifikanter Zunahme an Morbidität und Mortalität assoziiert sind. So sind…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Biodiversität und Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften (SALBES) - Teilprojekt 1: Konzepte, Modelle und Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung
Ziel von SALBES ist es, ein umfassendes Protokoll – speziell für den landwirtschaftlichen Bereich – zu entwickeln, um die Potenziale von Eingriffs- und Schutzstrategien zu erfassen. Das Leitprinzip und Forschungsobjekt ist dabei der »sichere…
Verbundprojekt: Technologien für neuartige Leistungselektronik und Radaranwendungen - UltimateGaN -; Teilvorhaben: Erforschung von GaN/Si Leistungsbauelementen und der dazugehörigen, zuverlässigen Aufbau- und Verbindungstechnologien
Die Infineon Technologies AG ist stark in die Erreichung der Hauptziele des EU-Projekts UltimateGaN eingebunden. So soll die führende Position Europas in Bezug auf Leistungshalbleiter und Hochleistungs-HF-Anwendungen gesichert werden, indem mit der…
NatAM - Niob-Werkstoffe für die Additive Fertigung
Ziel des aktuellen Projektes ist die strategische Partnerschaft im Bereich der Verarbeitung von Hochleistungslegierungen und Verbundwerkstoffen zwischen Brasilien und Europa zu stärken. So soll in Brasilien die Wertschöpfungstiefe erhöht und für…
SusCrop Call 1 : LegumeGap – Steigerung von Produktivität und Nachhaltigkeit der europäischen Eiweißpflanzenproduktion durch Reduzierung der Ertragslücke bei Körnerleguminosen, TP HUB"
Körnerleguminosen erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Anbausystemen und landwirtschaftlichen Betrieben durch Diversifizierung, und tragen zu sozioökonomischen und umweltrelevanten Leistungen bei, wie u.a. (a) Reduzierung des Einsatzes von…