Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
SUMEX: Sommerschule und Austauschprogramm
Das SUMEX Projekt ist ein Projekt, dass den Wissenstransfer zwischen Tunesien (Universität Carthage, SUP´COM) und Deutschland (Universität Passau) fördern soll. Zu diesem Zweck werden zwei Konzepte vorgeschlagen. Zum einen eine Zusammenarbeit und ein…
SO 252 - RITTER ISLAND: Tsunamipotential von vulkanischen Flankenkollapsen
Flankenzusammenbrüche von Vulkaninseln generieren hochenergetische Erdrutsche, die katastrophale Tsunamis auslösen können. Computersimulationen zeigen, dass sehr große vulkanische Erdrutsche auch ozeanweite Tsunamis auslösen können. Die Magnitude…
Verbundprojekt CLIMPRE - GOTHAM: Global beobachtete Telekonnektionen und ihre Rolle und Darstellung in verschiedenen Atmosphären-Modellen
GOTHAM verfolgt die Zielsetzung, robuste Informationen über frühere und gegenwärtige Muster und Trends in regionalen Klimaextremen sowie Klimavariabilität in einigen der durch das IPCC identifizierten besonders verwundbaren Weltregionen zu gewinnen.…
ERA-NET EuroTransBio-10: SUPPLE - Umweltverträgliche und zukunftsfähige Produktion von Extremozymen in pflanzlichen Systemen
Extremozyme (Enzyme, die unter extremen Umgebungsbedingungen wie z.B. hoher Temperatur, extremen pH-Werten oder unter osmotischem Stress katalytisch aktiv sind) finden zunehmend industrielle Anwendung. Aktuelle Entwicklungen im Produktionsmaßstab…
Verbundprojekt: Markierungsfreies Multiplex-Biosensor-System auf der Basis faseroptischer Arrays für den Nachweis von durch Wasser übertragbaren Erregern (Multi-WAP); Teilprojekt: TU Braunschweig
Gegenstand des Vorhabens ist die Entwicklung eines wirtschaftlichen Matrix-Biosensor-Systems auf der Basis von Faseroptiken für den gleichzeitigen Nachweis von bis zu sieben durch Wasser übertragbaren Krankheitserregern, die besonders im indischen…
Verbundprojekt: Flex4Apps - Plattform für Anwendungs- und Infrastruktur-Flexibilität in Cyber-Physical Systems
Das Ziel des ITEA3 Projektes ist es, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von CPS (Cyber Physical Systems) mittels tiefgreifender, umfassender Lösungen maßgeblich zu verbessern. Dabei soll sowohl ein Rahmen für die Systemüberwachung von Anwendungen…
JPND Verbundprojekt SYNACTION: Aufschlüsselung der pathophysiologischen Rolle der Alpha-Synuklein-Aggregation, Fortleitung und Neuroinflammation bei Neurodegeneration
Fehlgefaltete Proteinaggregate, sogenannte Synukleinopathien, treten bei einer Vielzahl neurodegenerativer Erkrankungen auf, auch wenn sich die zugrundeliegenden Proteine unterscheiden (Synuklein bei Parkinson, amyloid beta bei Alzheimer und…
Verbundprojekt CLIMPRE_INTERDEC, Teilprojekt 1: Die Nutzung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Regionen auf saisonalen bis dekadischen Zeitskalen für eine verbesserte Klimavorhersage
InterDec untersucht – basierend auf koordinierten Modellsimulationen – die Ursachen von dekadischer Klimavariabilität in verschiedenen Regionen und deren Verbindungen sowie das daraus resultierende Vorhersagepotential für extreme Wetterbedingungen…
Verbundprojekt CLIMPRE_CLIMAX, Teilprojekt 1: Die Rolle des Amazonasbeckens für den Feuchtetransport zur Verbesserung der Niederschlagsvorhersage in Südamerika (AmazMP_PIK)
CLIMAX_AmazMP_PIK untersucht die Rolle des Amazonasregenwaldes auf die Klimavariabilität in Südamerika und strebt an, die Verwertbarkeit und Umsetzung der Ergebnisse durch Ko-Design und Ko-Produktion mit Entscheidungsträgern erheblich zu verbessern.…
Theoretische Untersuchungen der Sauerstoff-Reduktion in nichtwässriger Lösung in Hinblick auf Lithiumbatterien
Die Sauerstoffreduktion in nichtwässriger Lösung ist der wichtigste, und bisher weitgehend unverstandene, Elementarschritt in Lithium-Luft Batterien. Diesen Schritt wollen wir theoretisch aufklären, wobei folgende Methoden zum Einsatz kommen:…
TRANSCAN IV - Verbund:Inter- und intratumorale Heterogenität beim Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs
Das Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, die bisher in der onkologischen Therapie kaum berücksichtigte inter- und intratumorale Heterogenität in der individualisierten Medizin aufzugreifen und weiter zu entwickeln. Intratumorale Heterogenität ist…
Schnellere Prozessentwicklung für Bioprodukte
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist der Austausch von Wissen und die Intensivierung der Forschungskooperation im Bereich der Bioprozessentwicklung für therapeutische Wirkstoffe und anderer Bio-basierter Produkte mit dem Fokus auf Single-use…
Etablierung einer bilateralen Plattform für Angewandte Mikrobielle Diversitätsforschung
Kolumbien verfügt über Ökosysteme mit einer außergewöhnlichen, aber weitgehend unerforschten Biodiversität. Gleichzeitig ist zur Epidemiologie der in Kolumbien relevanten Krankheitserreger bisher nur wenig bekannt. Damit bietet das Land spezifische…
ERA-Net: Verbundprojekt: HybridBioEnergien: Entwicklung einer innovativen Hybridanlage für erneuerbare Energien basierend auf einer Kombination von Biomasse und Solarenergie und Entwicklung von fundierten Kenntnissen als Voraussetzung zur Anwendung…
Das Gesamtziel des Projekts ist es, eine Basis für eine nachhaltige gemeinsame Forschung an Hybrid-Bioenergie-Systemen zu schaffen, wobei der Fokus auf Biomasse und Solarthermie und deren zukünftige Anwendung in Form einer solar beheizten…
JPND Verbundprojekt MADGIC: Herstellung verbesserter zellulärer und tierischer Modelle zur Identifizierung von Krankheitsmerkmalen und therapeutischen Angriffspunkten bei der Alzheimer-Krankheit
Im Projekt sollen verbesserte zellulärer Modelle der Alzheimer Krankheit auf der Basis humaner Zellkulturen etabliert werden. Angestrebt wird die Herstellung von Patienten-abgeleiteten Zellkulturen durch Reprogrammierungstechnologien und deren…
SO 253 - HYDROTHERMADEC - Verbundprojekt: Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik); Vorhaben: Hydrothermale Fluide am Kermadec-Inselbogen und ihre…
Ziel des Vorhabens ist es, zusammen mit den Kooperationspartnern die bisher wenig untersuchten Stoffeinträge von hydrothermalen Systemen des Kermadec-Vulkanbogens in den Ozean zu charakterisieren und deren Bedeutung für den globalen Stoffhaushalt der…
WavE - Verbundprojekt WaterMiner: Räumlich-zeitlich abgestimmte Kreislaufführung und Wiederverwendung bergbaulicher Abwässer am Beispiel eines urban geprägten Bergbaugebietes, Teilprojekt 1
Projektkoordination U+Ö im Bauwesen leistet im Forschungsvorhaben die Projektkoordination, Projektkommunikation sowie Unterstützung bei der Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen. Grundlagenerhebung U+Ö im Bauwesen analysiert das…
Ausrottung des Guinea-Wurms, mit Hilfe der Untersuchung von der Verbreitung des Guineawurms durch den Hund im Tschad.
Obwohl der Guineawurm dank effektiver Bekämpfung nahezu ausgerottet war, beobachten Forscher in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg der Guineawurm-Infektionen in Hunden. Das Vorhaben hat daher das Ziel, die Verbreitung der Infektion von…
Plasmakatalyse zur nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen mittels erneuerbarer Energien
Ziel des Projektes ist es, ein internationales Netzwerk zu etablieren, das sich mit der Wasserstofferzeugung aus Kohlenwasserstoffen mittels Plasma, betrieben mit erneuerbarer Energie, beschäftigt. Zu diesem Zweck soll ein intensiver Austausch von…
JPND Verbundprojekt EPI-AD: Bedeutung epigenetischer Dysregulation im Hirnstamm bei Alzheimerscher Erkrankung
Es bestehen Hinweise, das der Hirnstamm eine grundlegende Rolle in der frühen Pathogenese der Alzheimerschen Krankheit (AD) spielt. Deshalb soll die Bedeutung von DNA-(Hydroxy)methylierung im Hirnstamm in der Entwicklung und Progression von AD…