Nachrichten: Ägypten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-ägyptischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Ägyptens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Ägyptens neues Solarkraftwerk startet Ausbildungsprogramm für Wissenschaftler
Erstes Ausbildungsprogramm im Bereich Solarenergie für Forscher aus Afrika und dem Nahen Osten wird im September nächsten Jahres beginnen.
Times Higher Education stellt neue Universitäts-Rankings vor
Zwei neue Ranglisten für Universitäten in neuen EU-Staaten und wirtschaftlich aufstrebenden Ländern veröffentlicht
Deutsch-Afrikanischer Innovationsförderpreis 2018 verliehen
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat am 2. Mai in Berlin eine Wissenschaftlerin und drei Wissenschaftler aus Afrika für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit dem Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis ausgezeichnet.
"Make Our Planet Great Again": Vier neue Mobilitätsprogramme gestartet
Im Rahmen der französischen Initiative "Make Our Planet Great Again" werden Stipendien für Masterprogramme und Forschungsaufenthalte sowie Kofinanzierungsprogramme für Promotions- und Postdoktorendenverträge gefördert.
Zweite Runde der Start-up Night! Afrika
Gemeinsam mit dem Afrika-Verein e.V., dem Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern und dem Gründerinnennetzwerk Lionesses of Africa veranstaltete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 20. März 2018 die „Start-up Night!…
Erasmus+ startet virtuelles Austausch-Programm
EU-Programm Erasmus+ erweiterte am 15. März 2018 seine Mobilitätsmaßnahmen um ein Online-Angebot, das mehr Studierende und junge Menschen aus Europa und aus den Ländern der südlichen Nachbarschaft der EU zusammenbringen soll.
Afrikanische Wissenschaftsakademie fordert Reform der Forschungs- und Innovationspolitik
In einer Anfang März vorgestellten Studie kritisiert die Afrikanische Wissenschaftsakademie fehlende oder unzureichende politische Konzepte zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovationen in vielen afrikanischen Staaten.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme unterstützt Marktentwicklung solarthermischer Kraftwerke in der MENA Region
Schaffung einer breiteren Wissensbasis und Überwindung von Markteintrittsbarrieren für den Bau weiterer solarthermischer Kraftwerken in der Region
Neue internationale Initiative PRIMA zur Förderung von Forschung und Innovation im Mittelmeerraum startet mit erster Bekanntmachung
19 Länder Europas und des Mittelmeerraums fördern gemeinsam Forschungs- und Innovationsprojekte in den Themengebieten Wasser, Landwirtschaft und Ernährung. An der ersten Bekanntmachung von PRIMA, die am 06.02.2018 veröffentlicht wurde, können sich…