Nachrichten: Afrika – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-norwegisches Forschungsprojekt SAFARI begleitet steuerpolitische Maßnahmen auf Sansibar

Prof. Dr. Nadja Dwenger von der Universität Hohenheim begleitet gemeinsam mit dem norwegischen Chr. Michelsen Institut die Einführung einer Grundsteuer in Sansibar. Das Projekt SAFARI (Successful Advances in Fiscal ARchITecture) soll neue Ansätze für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Oldenburger Forschende bauen Master-Studiengang in Ostafrika weiter aus

Das Deutsch-Tansanische Exzellenzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien in Ostafrika wird mit dem Deutsch-Afrikanischen Exzellenzzentrum für Hochschulbildung in der Ostafrikanischen Gemeinschaft fortgeführt und erhält mehr als vier…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berufsvorbereitungsprogramm in Afrika: Universität in Kenia ist neues Mitglied der ESMT Berlin-Initiative

Durch die Teilnahme der kenianischen Strathmore University am internationalen Ausbildungsprogramm wächst die gemeinsame Initiative der Business School ESMT Berlin und des Afrikanischen Instituts für Mathematische Wissenschaften (AIMS) auf insgesamt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt will Klimawandel in Westafrika besser voraussagen

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Westafrika erfassen und möglichst klein halten? Das haben afrikanische und deutsche Forschungsgruppen mehrere Jahre lang im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Finalisten für die ISC3 Innovation Challenge 2021: Start-Ups aus sechs Ländern nominiert

Mitte Juli endete der Bewertungszeitraum für die zweite ISC3 Innovation Challenge mit Fokus auf Innovationen aus dem Bereich Erneuerbare Energien und Lösungen aus dem Bereich Nachhaltige Chemie. Beim Internationalen Kompetenzzentrum Nachhaltige…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Halle koordiniert internationales Forschungsprojekt zu Migrationsbewegungen in Westafrika

Forschende aus Burkina Faso, Deutschland, Ghana und Nigeria gehen im Projekt MIGRAWARE der Frage nach, welchen Einfluss beispielsweise der Klimawandel auf Migration innerhalb des Kontinents hat und ob sich insgesamt zeitliche und räumliche Muster…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Neubau des Kompetenzzentrums für Klimawandel und angepasstes Landmanagement in Burkina Faso

Bei der WASCAL-Ministerkonferenz (West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use) am 22. Juli in Ouagadougou, Burkina Faso, wurde auch der Grundstein für das neue Gebäude des WASCAL-Klima­kompetenzzentrums gelegt. Das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verbundprojekt zur Mobilität in äthiopischen Städten mit fast 900.000 Euro gefördert

Wie können digitale Planungsmethoden nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte fördern und Stadtstrukturen optimieren? Auf welche Weise können diese Methoden in frühen Phasen bei der Planung äthiopischer Städte verankert werden? Forschende an der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwei Deutsche Forschungslehrstühle am AIMS-Zentrum Ruanda besetzt

Im Rahmen des international ausgerichteten Programms „Deutsche Forschungslehrstühle“ hat die Alexander von Humboldt-Stiftung zwei Lehrstühle am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Kigali, Ruanda, erfolgreich besetzt.

weiterlesen

Projektträger