Nachrichten: Afrika – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Hochschulen sprechen sich für internationalen Studiengang für Diakonie und Soziale Arbeit aus
Für einen gemeinsamen internationalen Studiengang für Diakonie und Soziale Arbeit haben sich jetzt Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Hochschulen aus Afrika, Asien und Deutschland ausgesprochen.
Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung: Bildung entscheidet über Zukunft Sahel-Afrikas
Die Zukunftsaussichten der sieben untersuchten Sahelländer stecken in einem fatalen Kreislauf aus schlechten Bildungs- und Gesundheitswerten, schwacher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, politischer Fragilität und hohem Bevölkerungswachstum.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Erforschung von Transformationen im ländlichen Afrika
Ein neuer Sonderforschungsbereich unter Leitung der Universität Bonn erforscht Transformationen im ländlichen Afrika. Untersucht wird, welchen Einfluss Visionen von der Zukunft auf den Landnutzungswandel haben. Die Universität Köln und das Bonn…
Debatte um Innovationsförderung in Uganda
Die Regierung sieht mit dem aktuellen Haushaltsplan vor, mehr Fördermittel für die Kommerzialisierung von Innovationen im Land bereitzustellen.
Afrikanische wissenschaftliche Open Access-Publikationsplattform startet 2018
Die Afrikanische Akademie der Wissenschaften betont, dass "AAS Open Research" die erste Publikationsplattform ist, die sich ausschließlich an afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richtet.
Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Medizinische Innovationen für Afrika
Neue, nicht gewinnorientierte Kooperationen, offene Innovationsprozesse und der Ausbau klinischer Zentren und Zulassungseinrichtungen in den betroffenen Regionen können Forschung und Produktentwicklung stärken. Handlungsmöglichkeiten wie diese…
Deutsch-Afrikanischer Innovationspreis erstmals vergeben
Im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung hat das BMBF in diesem Jahr erstmals den „Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis“ ausgeschrieben und vergeben.
55 Jahre aktives Engagement in der Entwicklungspolitik: Gemeinsam präsentieren die 16 Deutschen Länder ihre Aktivitäten
Während des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober 2017 in Mainz stellen die 16 Deutschen Länder ihre Ziele, Aktivitäten und Partnerschaften in der Entwicklungspolitik vor. Mit ihrem Engagement leisten die Länder einen…
Initiative zum Aufbau von Kapazitäten im Wissenschaftsjournalismus in Kenia, Nigeria, Senegal und Südafrika gestartet
Im Rahmen des Vorhabens werden afrikanische Wissenschaftsjournalisten zwei Jahre lang gefördert. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, die wichtige Rolle des Wissenschaftsjournalismus in der sozioökonomischen Entwickung Afrikas zu stärken.