Nachrichten: Afrika – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
15 afrikanische Universitäten im „Times Higher Education (THE) World University Ranking 2016“
Allein sechs der 15 Universitäten sitzen in Südafrika.
Afrika: Kooperation zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung
Der Afrikanische und Madagassische Rat für Hochschulbildung (The African and Malagasy Council for Higher Education – CAMES) und die UNESCO haben eine Kooperationsvereinbarung zur Verbesserung der Hochschullehre im frankophonen Teil Afrikas…
Urbanisierung nachhaltig gestalten
Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat ein Sondergutachten zu Städten vorgelegt. Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nahmen es entgegen.
Afrikanisches Big-Data-Projekt für weltgrößtes Radioteleskop
Die afrikanischen Partnerländer des Square Kilometer Array Konsortiums (SKA) haben mit dem Aufbau der IT-Infrastruktur zur Auswertung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Daten, die im Rahmen des Projektes anfallen werden, begonnen.
Entwicklungspolitik der Deutschen Länder bei FAIR HANDELN in Stuttgart
Erneut fand die älteste Fach- und Verbrauchermesse für den Fairen Handeln und global und verantwortungsvolles Handeln vom 31. März bis 03. April 2016 in Stuttgart statt. Auch der World University Service (WUS) e. V. war mit einem Stand zur…
Bundesministerium für Bildung und Forschung richtet fünf Mathematik-Lehrstühle an Forschungszentren in Afrika ein
Staatssekretär Schütte: "Afrikas hellste Köpfe gewinnen und Vorausdenker fördern"
Klimawandel: Anbaupotenzial südlich der Sahara sinkt dramatisch
Der Klimawandel hat insbesondere im Afrika südlich der Sahara dramatische Folgen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn hat berechnet, dass dort bis zum Ende des Jahrhunderts das Anbaupotenzial von drei wichtigen…
Neues Angebot von Kooperation international
Aktuelle Berichterstattung über innovationspolitische Entwicklungen
Klimawandel durch El Niño: Forschungsinstitut an der HAW Hamburg organisiert Fachtagung in Afrika
Um die Auswirkungen des Klimawandels in Afrika zu diskutieren und mögliche Ansätze im Bereich der Klimaanpassung zu präsentieren, organisiert das Forschungsinstitut an der HAW Hamburg, The Research and Transfer Centre "Applications of Life Sciences"…