Nachrichten: Afrika – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bayerisches Forschungsinstitut für Afrikastudien (BRIAS) gegründet
Die neue Einrichtung beruht auf einer Zusammenarbeit der Universität Bayreuth, der Universität Würzburg, der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Neu-Ulm, die ihre afrikabezogenen Kompetenzen in Forschung und Lehre künftig unter dem…
EU-Projekt zur Entwicklung von Masterprogrammen im Bereich der erneuerbaren Energien
Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena ist seit Oktober 2013 Partner in einem von der Europäischen Kommission im Rahmen des EDULINK-Programms geförderten internationalen Konsortiums, das auf die Entwicklung von Masterprogrammen im Bereich der…
Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Neue Materialien und Namibia: Nachhaltige, feuerfeste Baustoffe aus Sand und Akazien
Die Forscher aus dem Saarland und Afrika wollen in einem Pilotprojekt Kleber entwickeln, die sich aus natürlichen Ressourcen gewinnen lassen und die Entwicklung nachhaltiger Baumaterialien ermöglichen. Das Projekt NaMiBIND ist auf zwei Jahre angelegt…
Afrikanische Union diskutiert Konzept zur Cybersicherheit in Afrika
Bei Ihrem Treffen Ende Januar wird die Afrikanische Union (AU) über ein seit 2009 geplantes Konzept zur Cybersicherheit für Afrika entscheiden. Dies sei laut Experten dringend erforderlich, da die meisten afrikanischen Staaten über keinen…
Verbundprojekt HORTINLEA zur Ernährungssicherheit in Ostafrika wird mit 7,5 Millionen Euro gefördert
Das Projekt HORTINLEA wird in der Förderinitiative „Globale Ernährungssicherung – GlobE“ über fünf Jahre mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Die Leibniz Universität hat sich gemeinsam mit anderen Hochschulen und afrikanischen Partnerinstitutionen…
DEG untertützt Namibia beim Aufbau einer modernen Wasseraufbereitung
Weltweit haben 1,1 Mrd. Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Um zum Schutz knapper Wasserressourcen beizutragen, stellt die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH ein langfristiges Darlehen in Höhe von 100 Mio.…
Zentrum für Europäische Integrationsforschung und das West Africa Institute bringen Wissenschaft und Praxis in Praia (Kap Verden) zusammen
"Wir haben noch einen bedeutenden Weg zu gehen, um die regionale Integration in Westafrika effektiver zu gestalten, aber der Prozess an sich ist unumkehrbar. Das sollte jeder anerkennen." Mit diesen Worten schilderte Essien Abel Essien, Direktor der…
Hochschule Neu-Ulm startet Ausbildungsprogramm mit Elektroingenieur-Studierenden in Äthiopien
Gemeinsam mit Unternehmen aus der Region und der Arba Minch Universität startet die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ein Ausbildungsprojekt für Masterstudierende der „Elektrischen Energietechnik“ in Äthiopien.
Abwasser als Ressource: Innovatives Sanitärkonzept für Namibia
Wasser ist ein knappes Gut in Namibia. Durch den Klimawandel, die schnell wachsende Bevölkerung und die Landflucht wird der Druck auf die Ressource verstärkt. Das Projektteam von CuveWaters hat in dieser trockensten Region der Erde Abwasser als…