Projekte: Namibia
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Namibias. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: SACUS II - Südwestafrikanisches Küstenauftriebssystem und Benguela Ninos; Vorhaben: Dynamik und Variabilität der Ostrandströme im Südostatlantik (TP2)
Das Teilprojekt widmet sich der Dynamik und Variabilität der der Ausbreitung von Wassermassen aus dem äquatorialen Ozean bis ins Benguela Auftriebsgebiet. Dabei wird insbesondere das Wechselspiel zwischen Wellenprozessen aus dem äquatorialen Bereich…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: RAIN II - Regionale Archive für integrierte Untersuchungen; Leitantrag; Vorhaben: Ersterfassung und Interpretation von holozänen und spätpleistozänen Klimadatensätzen im südlichen Afrika (TP3; TP4; TP5)
Hauptziel der geplanten Untersuchungen in den Teilprojekten 3 und 4 im Verbundvorhaben RAiN2 ist ein besseres Verständnis der klimatischen Steuerungsfaktoren von dekadischen bis tausendjährigen Änderungen im Wasserkreislauf im östlichen Südafrika. Um…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: RAIN II - Regionale Archive für integrierte Untersuchungen; Vorhaben: Sedimentologische, geochemische und geophysikalische Untersuchungen; Mikropaläontologische und paläoökologische Untersuchungen (TP1;…
Die Jenaer Arbeitsgruppen stellen sich folgende Ziele: 1) Rekonstruktion von Umweltveränderungen im Spätquartär für Küstengebiete der drei Regenzonen Südafrikas. Diese Untersuchungen erweitern die Forschungen von RAiN1 zeitlich. Schwerpunkte sind…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: GeoArchives II - Signale des Klima- und Landschaftswandels konserviert in Geoarchives des südlichen Afrika; Leitantrag; Vorhaben: Hänge, Schwemmfächer und Flussterrassen als Geoarchive
Hänge, Schwemmfächer und Flussterrassen zählen zum natürlichen Forminventar, entstanden über Jahrhunderte und Jahrtausende, bevor der Mensch teils massive Landnutzung einleitete, und sind wichtige Geoarchive. Die oberflächennahen Erdsystemprozesse…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: GeoArchives II - Signale des Klima- und Landschaftswandels konserviert in Geoarchives des südlichen Afrika; Vorhaben: Hänge, Schwemmfächer und Flussterrassen als Geoarchive; Rekonstruktion der…
1. Vorhabenziel: Die Untersuchung von mikrobiellen Gemeinschaften in Salzpfannen der Region über die Zeit birgt das Potenzial, wertvolle Informationen über die mit den Mikroorganismen assoziierten Klima- und Umweltbedingungen der Vergangenheit zu…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: GeoArchives II - Signale des Klima- und Landschaftswandels konserviert in Geoarchives des südlichen Afrika; Vorhaben: Rekonstruktion holozäner Umwelt- und Klimaschwankungen
Die sedimentären Prozesse in der semi-ariden Kalahari und ihrer angrenzenden Gebiete sind stark an das regionale Klima gekoppelt. Salzpfannen unterschiedlichster Genese (Inlandssalzpfannen, Salzpfannen der ‚river end deposits‘, verlandete…
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: GeoArchives II - Signale des Klima- und Landschaftswandels konserviert in Geoarchives des südlichen Afrika; Vorhaben: Molekulare Paläoklimatologie
In diesem Projekt wird die Zusammensetzung organischen Materials in den Sedimenten von Salzpfannen der westlichen Kalahari und in Böden entlang zweier Flüsse als Indikator der Umwelt- und Klimageschichte genutzt. Die Analysen liefern insbesondere…
SPACES-Verbundprojekt OPTIMASS: Optionen für nachhaltiges Geo-Biosphären-Rückkopplungs-Management in Savannen - Teilprojekt 1: Modellierung und Analyse; Koordination
1. Die Persistenz von Savannen hängt von intakten Rückkopplungen zwischen Geo- und Biosphäre ab. Dieses Zusammenspiel wird maßgeblich durch Rückkopplungen bestimmt, die unter dem Einfluss von Klima, atmosphärischem CO2, Wasserverfügbarkeit,…
SPACES-Verbundprojekt OPTIMASS: Optionen für nachhaltiges Geo-Biosphären-Rückkopplungs- Management in Savannen. Teilprojekt 3: Pflanzenabhängige biochemische Steuergrößen
Das Ziel des Teilprojektes ist es, Wissen über die Einflüsse von Klimawandel und Landnutzungswandel auf die nachhaltige Nutzung von Savannen zu generieren, welche als Input für die Teilprojekte S1 und S4 dient. Der Fokus liegt dabei auf dem Phänomen…