Projekte: Tansania

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Tansanias. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.03.2023 - 29.02.2028 Förderkennzeichen: 01KA2222B

TAKeOff2 - Netzwerk zur Überwindung der Hindernisse bei der Bekämpfung von Filarieninfektionen und Podokoniose

TAKeOFF2 baut auf den Erfolgen des TAKeOFF-Netzwerks auf, das Forscher aus Ghana, Tansania, Kamerun, Bonn und München zusammenbrachte, um Hindernisse bei der Eliminierung der lymphatischen Filariose (LF) und der Podokoniose anzugehen. Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2021 - 28.02.2023 Förderkennzeichen: 01DG21063

Natur-Technische Stadtentwicklung für Wasserrecycling und Wiederverwendung

NEU-Water zielt darauf ab, Lösungsansätze und Prozesse zu entwickeln, die die Wiederverwendung von Regen- und Grauwasser durch die Einbeziehung von wassersensibler Stadtentwicklung fördern. Durch die Zusammenarbeit zwischen der HafenCity Universität,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2021 - 30.06.2023 Förderkennzeichen: 01KA2111A

Nachhaltigkeit der Collaboration for Evidence-Based Healthcare and Public Health in Africa (CEBHA+) für evidenzbasierte Gesundheitsforschung und -versorgung in Subsahara-Afrika

Die Collaboration for Evidence-Based Healthcare and Public Health in Africa (CEBHA+) ist ein Forschungsnetzwerk, das in Subsahara-Afrika (SSA) die bestmögliche Nutzung von vertrauenswürdiger Evidenz bei Entscheidungen im Gesundheitssystem fördert. Zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2021 - 28.02.2023 Förderkennzeichen: 01KA2114A

TB Sequel - Studie der klinischen, mikrobiologischen und immunologischen Faktoren, welche zu einem ungünstigen pulmonalen "Outcome" bei TB Patienten führen

Generell dienen die in diesem Projekt geplanten Aktivitäten dazu, die erreichten wissenschaftlichen sowie technischen Ziele der TB Sequel Studie bzw. des TB Sequel Netzwerkes zu festigen, sowie im Hinblick auf die geplante Bewerbung für eine 2.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2021 - 28.02.2023 Förderkennzeichen: 01KA2114B

TB Sequel - Studie der klinischen, mikrobiologischen und immunologischen Faktoren, welche zu einem ungünstigen pulmonalen "Outcome" bei TB Patienten führen

Generell dienen die in diesem Projekt geplanten Aktivitäten dazu, die erreichten wissenschaftlichen sowie technischen Ziele der TB Sequel Studie bzw. des TB Sequel Netzwerkes zu festigen, sowie im Hinblick auf die geplante Bewerbung für eine 2.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2021 - 28.02.2023 Förderkennzeichen: 01KA2113A

TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose

Während der letzten 4,5 Jahre hat TAKeOFF große Fortschritte in der LF- und Podokoniose-Forschung erzielt. Im Laufe der gemeinsamen Arbeiten wurden nicht nur auf Seiten der afrikanischen Partner, sondern auch in Bonn und München Forschungskapazitäten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2021 - 28.02.2023 Förderkennzeichen: 01KA2113B

TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose

Die Universität München ist hauptsächlich an vier Arbeitspaketen des TAKeOFF Netzwerkes aktiv beteiligt: Forschungsschwerpunkt 1: "Etablierung einer Plattform für klinische Studien bei Filarieninfektionen und deren Erforschung (F-CuRE)" ,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2021 - 30.06.2023 Förderkennzeichen: 01KA2112A

Zystizerkose-Netzwerk in Subsahara-Afrika 2022

Im CYSTINET-Africa Konsortium, bauen die Aktivitäten des Teilprojektes Germany II (TUM) auf den drei afrikanischen Hauptprojekten auf, mit dem Ziel, die verschiedenen immunologischen und klinischen Aspekte der Taenia solium (Neuro)zystizerkose (NCC)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2021 - 31.03.2023 Förderkennzeichen: 01KA2112B

Zystizerkose-Netzwerk in Subsahara-Afrika 2022

Taenia solium Zystizerkose/Täniose/Neurozystizerkose (TSCT/NCC) ist eine armutsassoziierte, vernachlässigte und potenziell eliminierbare One Health Parasitose, die in weiten Teilen Subsahara-Afrikas endemisch ist. Sie betrifft gleichermaßen die…

weiterlesen

Projektträger