Nachrichten: Algerien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-algerischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Algeriens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Global Innovation Index 2022 erschienen: Neueste Innovationstrends im Blick

Am 29. September 2022 wurde die 15. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japanische Entwicklungszusammenarbeit: Fördermittel für afrikanischen Bildungs- und Hochschulsektor

Die japanische Regierung gab Ende August während der achten "Tokyo International Conference on African Development" (TICAD8) in Tunesien bekannt, 30 Milliarden USD (29,5 Mrd. EUR) an öffentlichen und privaten Mittel zur Unterstützung von Projekten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung startet neue Bewerbungsrunde für Internationale Klimaschutzstipendien

Bewerbungsrunde für internationales Klimaschutzstipendium von Nachwuchsführungskräften und Postdocs aus außereuropäischen Schwellen- und Entwicklungsländer gestartet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Partech Africa II: KfW stellt 45 Millionen Euro zur Förderung afrikanischer Technologieunternehmen bereit

In vielen afrikanischen Universitätsstädten entwickelt sich eine Start-up-Szene, der es jedoch häufig an Startkapital fehlt. Hier setzt Partech Africa an – ein Fonds der 2018 aufgesetzt wurde. Die KfW Entwicklungsbank stellt im Auftrag des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Science Diplomacy Capital for Africa: Neue Initiative für Wissenschaftsdiplomatie gestartet

Am 8. Juli ist auf Bestreben des südafrikanischen Wissenschaftsministeriums DST und Forschungsrates CSIR die Initiative "Science Diplomacy Capital for Africa" gestartet. Ihr Ziel ist die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Afrika und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung veröffentlicht Studie zur internationalen Mobilität von Wissenschaftlerinnen

Die Humboldt-Stiftung hat die Ergebnisse einer internationalen Analyse zur Ausgangslage von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen weltweit veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Dialog zur Entwicklungskooperation zwischen arabischen Ländern und OECD: Neue Arbeitsgruppe zu Berufsbildung startet unter deutschem Ko-Vorsitz

Mit einem Kick-Off startete die Arbeitsgruppe zu Beschäftigung und Berufsbildung in Nahost und Nordafrika im Rahmen des Dialogs in der Entwicklungskooperation zwischen arabischen Ländern und der OECD. Die Zentralstelle der Bundesregierung für…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

University World News: Wissenschaftlicher Output afrikanischer Länder steigt – Ungleichgewicht auf dem Kontinent bleibt

Das Online Magazin University World News berichtet über mehrere Studien, die sich mit der Wissensproduktion in Afrika befassen. Insgesamt haben afrikanische Länder einen Anteil von 7,6 Prozent an den weltweiten Veröffentlichungen der vergangenen 20…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Afrikanische Union - Europäische Union: Öffentliche Konsultation zur afrikanisch-europäischen Innovationsagenda

Im Rahmen des Treffens hoher Beamter des High Level Policy Dialogue der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) für Wissenschaft, Technologie und Innovation wurde Ende Januar 2022 die AU-EU Innovation Agenda vorgestellt. Die…

weiterlesen

Projektträger