Nachrichten: Algerien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-algerischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Algeriens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Global Innovation Index 2021: Investitionen in Innovationen bleiben trotz Corona-Pandemie stabil
Am 20. September 2021 wurde die 14. Ausgabe des Global Innovation Index vorgestellt. Erstmals werden globale Trends und Entwicklungen im weltweiten Innovationsgeschehen in den Blick genommen. Im Ländervergleich wird die Schweiz im zehnten Jahr in…
University World News: Afrikanische Universitäten machen Fortschritte in globalen Vergleichen
Die auf den afrikanischen Kontinent spezialisierte "Africa Edition" des Hochschul-Nachrichtenportals University World News berichtet von den Erfolgen afrikanischer Universitäten in dem Anfang September veröffentlichten "Times Higher Education…
Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde starten Forschungsprojekt TouMaLi gegen Müll im Mittelmeer
Im August 2021 ist das Forschungsvorhaben TouMaLi der Universität Rostock und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gestartet. Das Projekt hat das Ziel in den Ländern Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten nachhaltige…
Abfall als erneuerbare Energiequelle: Internationales Verbundprojekt in Mali gestartet
Das internationalen Verbundprojekt ERA-SOLMAB soll die Abfallwirtschaft und Energieproduktion in der malischen Stadt Bamako im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft verbinden.
University World News: Afrikanische Länder investieren weniger als 1 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung
University World News Africa Edition berichtet über den aktuellen UNESCO Wissenschaftsbericht "The race against time for smarter development" und greift auf, dass keines der afrikanischen Länder mehr als 1 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) in…
UNESCO Wissenschaftsbericht 2021 erschienen: Mehr Mittel für Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich
Der alle fünf Jahre erscheinende „UNESCO Science Report“ wurde von 70 Autorinnen und Autoren aus 52 Ländern verfasst. Er gibt einen Überblick über die Entwicklung von Forschung und Wissenschaftspolitik aus globaler Perspektive und zeigt Schwerpunkte,…
Digitale Souveränität in Afrika: Bundespräsident Steinmeier im Dialog mit Expertinnen und Experten aus 14 afrikanischen Ländern
Am 24. Juni 2021 ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über eine Online-Live-Schaltung zu Gast beim Forschungssprint "Digitale Souveränität in Afrika". Er redet gemeinsam mit den Teilnehmenden über neue Lösungsansätze für die digitale…
Gerda Henkel Stiftung: Neue Ringvorlesung "Afrikas Beitrag zur Wissenschaft" im Netz
Mit der Ringvorlesung "Afrikas Beitrag zur Wissenschaft" im Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung geben afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre Forschung.
Leibniz-Institut für Katalyse schließt Rahmenabkommen mit Islamischer Weltorganisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock intensiviert seine Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten in Schwellenländern. Zu diesem Zweck wurde am 16. April ein Rahmenabkommen mit der Islamischen Weltorganisation für Erziehung,…