Allgemeine Landesinformationen: Ghana
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Republik Ghana Ghana |
Fläche |
238.533 km² |
Bevölkerungszahl |
34,58 Mio. (Schätzung 2024) |
Lebenserwartung |
Gesamt: 65,9 Männer: 63,5 Frauen: 68,3 Jahre (Schätzung 2024) |
Altersstruktur |
0-14: 35,82% 15-64: 60,47% 65 und älter: 3,71% (Schätzung 2024) |
Bevölkerungswachstum |
2,15% (Schätzung 2024) |
Bevölkerungsgruppen |
(Schätzung 2021) |
Sprachen |
(Schätzung 2010) |
Religionen |
Christen 71,2% (Pfingstbewegung / Charismatische Bewegung 31,6%, Protestanten 17,4%, Katholiken 10%, andere 12,3%)
Muslime (Sunniten, Ahmadiyya, Schiiten und andere) 19,9%
Traditionelle (Stammesreligionen & Animisten) 3,2%
Andere 4,5%
Keine 1,1%
(Schätzung 2021) |
Zeitzone |
UTC±0 |
Währung |
1 Ghana-Cedi (GHS) / 100 Pesewas |
Vorwahl |
+233 |
Nationalfeiertag |
6. März |
Unabhängigkeitstag |
6. März 1957 (Unabhängigkeit der britischen Kronkolonie Goldküste von britischer Kolonialherrschaft unter dem Namen Ghana) |
Ghana ist ein westafrikanischer Staat, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso und Togo grenzt, sowie im Süden an den Golf von Guinea, der Teil des Atlantischen Ozeans ist. Die Hauptstadt und größte Stadt Ghanas ist Accra mit circa 2,7 zwei Millionen Einwohnern, die zweite Millionenstadt des Landes ist Kumasi. Ghana, damals noch Goldküste genannt, erlangte am 6. März 1957 die Unabhängigkeit von Großbritannien.
Ghana ist ein Vielvölkerstaat und regional stark von den verschiedenen Ethnien geprägt. Die größten ethnischen Gruppen bilden die hauptsächlich in Zentralghana lebenden Asante (Ashanti) sowie die in den Küstenregionen lebenden Ewe und Fante (Fanti).
Ghana ist aufgrund seiner im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern stabilen politischen Lage auch Einwanderungsland, hauptsächlich für Migranten und Flüchtlinge aus Nachbarstaaten. Auch der weltweite Tourismus gewinnt in Ghana zunehmend an Bedeutung.
Die Amtssprache Ghanas ist Englisch, Französisch nimmt als Fremdsprache jedoch einen wichtigen Stellenwert ein, da das Land von frankophonen Ländern umgeben ist. Laut einer Erhebung im Jahr 2020 lernen etwa 3.800 Personen in Ghana Deutsch.
Weitere Informationen
Links/Institutionen
Politik und Administration
Ländername |
Republik Ghana / Republic of Ghana |
Hauptstadt |
Accra |
Staatsform / Regierungsform |
Republik / Präsidentielle Demokratie |
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef |
Präsident John Dramani Mahama (Amtsantritt: 7. Januar 2025) |
Vertreter |
Jane Naana Opoku-Agyemang (Vizepräsidentin seit 2025) |
Außenminister |
Samuel Okudzeto Ablakwa (Außenminister seit 2025) |
Bildungsminister |
Haruna Iddrisu (Bildungsminister seit 2025) |
Forschungs- oder Wissenschaftsminister |
Ibrahim Murtala Muhammed (Minister für Umwelt, Wissenschaft, Technologie & Innovation seit 2025) |
Parlament |
Einkammerparlament; 275 Sitze; Vorsitzender: Rt. Hon. Alban Sumana Kingsford Bagbin
(seit Januar 2021) |
Regierungsparteien |
National Democratic Congress (NDC) (183 Sitze) |
Oppositionsparteien |
New Patriotic Party (NPP) (88 Sitze) |
Verwaltungsstruktur |
16 Regionen mit Regionalministern, 260 Distrikte mit "District Chief Executives" und "District Assemblies" |
Politisches System
Die Republik Ghana ist eine Präsidialdemokratie und basiert auf der Verfassung aus dem Jahr 1992. Der Präsident, zugleich Regierungschef, wird direkt von der ghanaischen Bevölkerung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Ghana ist in 16 Regionen aufgeteilt, die von den jeweiligen Regionalministern verwaltet werden. Diese bestehen wiederum aus insgesamt 260 Distrikten, die jeweils von sogenannten District Chief Executives bzw. Municipality Chief Executives und den District Assemblies verwaltet werden. Diese werden vom Präsidenten ernannt.
Die Legislative des Landes ist unabhängig, Justizminister und Generalstaatsanwalt sind im Amt des Attorney General verbunden.
Regierung, Parteienland und Opposition
Ghana gilt als eine der stabilsten Demokratien in Afrika. Die letzten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen fanden am 7. Dezember 2024 statt. Hier konnte sich John Dramani Mahama vom National Democratic Congress (NDC) mit 56,4 Prozent der Stimmen gegen den vorherigen amtierenden Vizepräsidenten und Parteimitglied der New Patriotic Party (NPP) Mahamudu Bawumia mit 41,8 Prozent durchsetzen. Es handelt sich nun um John Dramani Mahamas zweite Amtszeit, nachdem er bereits 2012 bis 2017 das Amt des Präsidenten ausübte. Die Verfassung schreibt eine Begrenzung von zwei Amtszeiten vor, sodass es sich zugleich um die letzte Amtszeit John Dramani Mahamas handelt. Die NDC hält 183 Sitze im Parlament. Die Opposition bildet sich aus 88 Sitzen der NPP und 4 unabhängigen Parlamentsvertretern.
Weitere Informationen
Wirtschaftsinformation
Die wirtschaftliche Situation Ghanas hat sich in den vergangenen Jahren stetig verschlechtert. Auch bedingt durch die Corona-Pandemie, ist das Land durch eine Schuldenkrise gezeichnet. Ghana hat seit Dezember 2022 die Zahlung seiner Schulden an ausländische Gläubiger aufgrund einer drohenden Staatspleite eingestellt. Der Schuldenstand betrug 2023 98,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.
Ghana wurde von der Weltbank als Land mit niedrigem mittlerem Einkommen eingestuft. Nach einem starken Wirtschaftsaufschwung zu Beginn der 2000er Jahre, hatte das Land in den letzten Jahren niedrigere Wachstumsraten zu verzeichnen. Dies war unter anderem bedingt durch Schwierigkeiten bei der Ölförderung.
Die Weltbank prognostiziert für das Jahr 2024 ein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,8 Prozent voraus. Dieses Wachstum wird durch erhöhte Aktivitäten im extraktiven Sektor, insbesondere bei Gold und Erdöl/Erdgas, sowie durch die damit verbundenen steigenden Exporteinnahmen angetrieben.
Die Haupt-Exportgüter des Landes sind Erdöl, Gold und Nahrungsmittel. Hauptabnehmerländer Ghanas sind die Schweiz, Südafrika, die Vereinigten Arabischen Emirate, China, Indien und Kanada. Wichtigste Einfuhrgüter sind petrochemische und chemische Erzeugnisse, Nahrungsmittel und Maschinen. Als wichtigste Handelspartner bei der Einfuhr von Waren gelten China, die Niederlande, Indien, Russland, die USA und Belgien.
Weitere ausführliche Wirtschaftsdaten sind in der Reihe „Wirtschaftsdaten kompakt“ von Germany Trade and Invest (GTAI) zu finden.
Quellen: Auswärtiges Amt, Germany Trade and Invest, Weltbank