Nachrichten: Ghana
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-ghanaischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Ghanas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Afrikanische Staaten planen Einrichtung eines kontinentalen Bildungsfonds
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) plant gemeinsam mit der Association for the Development of Education in Africa (ADEA) und der Afrikanischen Union (AU) die Einrichtung eines gemeinsamen Bildungsfonds.
BMBF unterstützt Partner in Afrika im Kampf gegen den Klimawandel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Kompetenzzentren in Afrika, an denen junge Forschende lernen, Lösungen für den Klimawandel zu entwerfen. Rund 350 Absolventinnen und Absolventen hat das Programm bereits, von dessen…
AfricaConnect: Neues Finanzierungsangebot für deutsche Unternehmen
Deutsche Mittelständler investieren bisher eher zögerlich auf dem afrikanischen Kontinent. Dies hat viele Gründe. Eine Hürde besteht darin, eine geeignete Finanzierung zu erhalten.
IBM und südafrikanische Wits kooperieren bei Quanteninformatik
Witwatersrand-Universität wird Mitglied im IBM Q Network
Forschungsprojekt zum Klimawandel in Westafrika WASCAL: BMBF fördert nun auch Folgeprojekt
In Westafrika befasst sich ein Forschungszentrum mit Strategien, dem Klimawandel zu begegnen. Deutscher Partner ist die Universität Würzburg. Das Bundesforschungsministerium fördert die Initiative mit 3,7 Millionen Euro.
Neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung: Afrikas demografische Vorreiter – Wie sinkende Kinderzahlen Entwicklung beschleunigen
Nirgendwo sonst auf der Welt wächst die Bevölkerung so rasch wie in Afrika – bis 2050 wird sie sich fast verdoppeln. Die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln, Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen sowie die Schaffung ausreichender…
Universität Bayreuth erhält neue Zukunftswerkstatt für die Afrikaforschung
Die Universität Bayreuth erhält ein Gebäude für ein neues „Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (FZA)“. Dies gab das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am 10. Mai bekannt, nachdem sich der…
Digitaler Wandel: Strategien und Kooperation weltweit
Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum digitalen Wandel
Afrikanischen Förderagenturen fehlen häufig Mittel für Forschungsvorhaben mit internationalen Partnern
Vielen Förderagenturen aus afrikanischen Staaten fehlen ausreichende Mittel, um finanzielle Beteiligungen an Forschungsprojekten zu stemmen.