Projekte: Ghana
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Ghanas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MiTra-WA - Migration und Translokalität in West Afrika - Teilprojekt 1: Translokalitätsanalysen: Triebfedern, Strukturen, Prozesse und Folgen translokaler Mobilität
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Land-Stadt Wanderungen und internationale Migration, städtisches Wachstum und die Verknüpfungen dieser Phänomene mit Umweltveränderungen in Westafrika besser zu verstehen. Das Projekt verwendet hierfür…
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MiTra-WA - Migration und Translokalität in West Afrika - Teilprojekt 2: Eine Analyse von Migration, Urbanisierung und ökologischem Wandel
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Land-Stadt Wanderungen und internationale Migration, städtisches Wachstum und die Verküpfungen dieser Phänomene mit Umweltverändungen in Westafrika besser zu verstehen. Das Projekt verwendet hierfür einen…
Verbundprojekt: Verteilte IoT-Plattformen für die sichere Lebensmittelproduktion - in Ausbildung, Forschung und industrieller Umsetzung
Ziele In den beiden Modulen des Dipper-Projekts werden die Technologien für das Internet der Dinge (IoT) in Lehre und Forschung vermittelt und weiterentwickelt. Hierbei wird insbesondere die für Ghana und die ganze Subsahara-Region sehr wichtige…
Verbundvorhaben GSP Green H2: Entwicklung und Aufbau eines Graduiertenschulprogramms zu Grünem Wasserstoff in Westafrika (IMP-EGH)
Die Entwicklung und Aufrechterhaltung der grünen Wasserstofftechnologie im westlichen Afrika wird in hohem Maße von der Verfügbarkeit des entsprechenden Know-hows innerhalb der lokalen Gemeinschaften abhängen. Derzeit sind diese benötigten Experten…
CYSTINET B – Zystizerkose-Netzwerk in Subsahara-Afrika
Gesamtziel des Konsortiums CYSTINET-Africa, das aus 4 afrikanischen und 2 deutschen Partnern besteht, besteht darin, Lücken in der Bekämpfung/Beseitigung der Taenia solium Cysticercosis/Taeniosis (TSCT) und der Neurocysticercosis (NCC) zu schließen…
CYSTINET A – Zystizerkose-Netzwerk in Subsahara-Afrika
Das Gesamtziel des Konsortiums CYSTINET-Africa - bestehend aus vier afrikanischen und zwei deutschen Partnern - liegt darin, Lücken auf dem Weg zur Bekämpfung/Beseitigung der Taenia solium Zystizerkose/Täniose (TSCT) und der Neurozystizerkose (NCC)…
TAKeOFF - Untersuchung von Erkrankten mit Lymphödemen verschiedener Ursachen
In den Studienländern des TAKeOFF Consortiums, Ghana, Cameroon und Tanzania finden sich Patienten mit Lymphödemen. Die Therapie des filarienbedingten Lymphödem in Ghana und Tansania ist das Thema des Work Package 4, die Therapie des Lymphödems durch…
TAKeOFF - neue Projekte für 2021
Während der letzten vier Jahre haben die Mitglieder des TAKeOFF-Konsortiums große Fortschritte in der Lymphatischen-Filariose- (LF) und der Podokoniose-Forschung erzielt. Durch den ständigen Informationsaustausch über die unterschiedlichen…
Verbundvorhaben eHRPG: Deutsch-Ghanaische eHealth Research Partner Group Teilvorhaben: Analyse von Zulassung, Anbieterakzeptanz und Umfang des nationalen Telemedizin-Programms in Ghana
Das Gesamtziel ist, Untersuchung des nationalen Telemedizin-Programms in Ghana - eines der ersten in Afrika -, um Anhaltspunkte für die zukünftige Einführung digitaler Gesundheitstechnologien in der afrikanischen Region zu generieren. Das Projekt…